Studienabbruch
Neue Wege gehen
In Deutschland bricht fast ein Drittel aller Bachelorstudenten das Studium ab. Das mag man als Rückschlag empfinden - das sollte aber ein guter Neustart werden..
published: 31.05.2016
Im Prüfungsjahr 2014 erwarben 40 Prozent der Hochschulabsolventen ihren Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Insgesamt schlossen im vorletzten Jahr demnach insgesamt 410.500 Studierende erfolgreich ein Erst-/Zweitstudium oder anschließendes Masterstudium ab.
Wenn die Regelstudienzeit halt nicht die Regel ist, könnte das auch geändert werden. Oder? https://t.co/xd8KdGb7sH
— ronaldvonbremen (@ronaldvonbremen) May 31, 2016
Die im Prüfungsjahr 2014 erworbenen Bachelor-Abschlüsse wurden von den Studierenden zu 46 Prozent innerhalb der Regelstudienzeit erlangt, Master-Abschlüsse zu 34 Prozent. Innerhalb der vorgesehenen Studiendauer plus zwei Semester wurden 85 Prozent der Bachelor-Abschlüsse und 87 Prozent der Master-Abschlüsse erworben.
Originelle Auffassung von "Regelstudienzeit". https://t.co/NgoxKohbOE
— docbaudson (@TGBaudson) May 31, 2016
Die Studiendauer wird sowohl durch individuelle Faktoren der Studierenden als auch durch die Studienbedingungen an den Hochschulen bestimmt. Innerhalb der Regelstudienzeit zu studieren ist insbesondere für den Leistungsanspruch der Studierenden im Rahmen des Berufsausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) entscheidend, da BAföG-Leistungen nur unter engen Voraussetzungen über die Regelstudienzeit hinaus gewährt werden.