1. Kofferlogistik: Platzsparend und knitterfrei
Auf die Plätze, fertig – los. Es wird gestapelt und gequetscht, bis der Koffer aus alles Nähten platzt. Um oftmals am Zielort festzustellen, dass das Lieblings-Shirt zerknittert ist. Falten, soweit das Auge reicht! Mit der "Rollmethode" sparst du nicht nur Platz, sondern deine Klamotten erhalten auch weniger Falten als bei der traditionellen Stapelmethode.
2. Gewusst, wie: Socken in Schuhen verstauen
Platzsparen geht auch noch anders. Damit deine Schuhe nicht am Ende mit Beulen verziert sind, gibt es einen genialen Trick: einfach Socken, Unterwäsche oder Handschuhe und Mützen in die Schuhe stopfen. Danach legst du deine Schuhe am besten mit der Sohle nach oben oder in Richtung Rand, damit sie durch andere Gegenstände in deinem Koffer nicht plattgedrückt werden. Das spart nicht nur Platz, sondern verhindert auch, dass deine Schuhe außer Form geraten.
3. Gut überlegt: Muss das wirklich mit?
Packlisten sind aufwändig und mühselig – schaffen aber einen guten Überblick darüber, was du wirklich brauchst und was getrost zurück in den Kleiderschrank wandern darf. Gerade bei längeren Reisen spielt eine Liste ihre Vorteile aus. Beim Packen hakst du einfach alle Dinge ab, sodass du nichts vergessen kannst. Nach dem Urlaub verrät dir ein zweiter Check, was unnötig war und du beim nächsten Mal nicht mehr mitnehmen solltest. Praktischer geht es kaum!
4. Gewicht sparen: Kompromisse eingehen
Der Koffer ist zu schwer. Was nun? Es ist ganz easy, überflüssige Pfunde einzusparen. Das beginnt bei der Kofferwahl: Von vornherein solltest du auf das Gewicht des Gepäckstücks achten. Ganz genau: nicht nur auf Farbe oder Design. Und auch die große Shampooflasche lässt sich meist gut in einem Drogeriemarkt vor Ort kaufen.
[Julia Petersen]
Ich packe meinen KofferTipps zum KofferpackenTippsKofferpackenKofferlogistikpacken ohne knitterknitterfreiwas muss in den Kofer