ich glaube ich mache ein Auslandsstudium in Neuseeland. Es ist ne bomben Chance für ein gutes Studium und um nach Neuseeland zu kommen.
— 𝘭𝘦𝘯𝘪𝘪 (@freeundliiixhe) November 26, 2017
Im Jahr 2015 haben etwa 137700 Deutsche ihr gesamtes Studium an ausländischen Universitäten absolviert. Die Zahl deutscher Studierender ist damit gegenüber 2014 um 0,5 Prozent gestiegen. Dass es sich dabei nur um einen leichten Anstieg handelt, erklärt das Statistische Bundesamt mit rückläufigen Zahlen in China und den Niederlanden. Die Zahl deutscher Studis erhöhte sich hingegen in EU-Staaten wie Österreich.
Bei mir kommt immer Werbung für ein Auslandsstudium. Was soll mir das sagen?
— Birgit ToFall (@BToFall) January 11, 2018
Von all denjenigen, die nur für ein oder zwei Semester Auslandsluft schnuppern wollen, wird die Teilnahme am Erasmus-Programm bevorzugt genutzt. Gut, dass dies auch die Parteispitzen merkten - laut des neuen Koalitionsvertrages planen sie eine Erweiterung des Erasmus-Programmes außerhalb Europas. Die Statistik zeigt, dass im Jahr 2015 ungefähr 1000 Studierende mehr als im Vorjahr am Erasmus-Programm teilgenommen haben.
„Wie ich im Auslandssemester meine Muttersprache verlernte“ Lisa, 19, Australien https://t.co/9cXWQWGYhL
— Señor Fantastica🕺🏻 (@seit1948) February 24, 2018
Mit 69 Prozent verblieb der Großteil der deutschen Auslandsstudierenden innerhalb der Europäischen Union. Wie auch im Jahr zuvor, waren 2015 die drei beliebtesten Zielländer für einen Studienaufenthalt Österreich, die Niederlande und das Vereinigte Königreich. Darauf folgten die Schweiz und die Vereinigten Staaten.
Studierende favorisieren Österreich, die Niederlande und Großbritannien für ein Auslandsstudium. Auch Wissenschaftler/innen werden immer mobiler. https://t.co/y4mORNmMeZ @BMBF_Bund #DAAD #Auslandsstudium #WissenschaftWeltoffen
— Das Hochschulwesen (@hochschulwesen) November 21, 2017
Die Statistiken zeigen außerdem, dass die Fächerwahl stark vom Zielland abhängt. Während in den Niederlanden mehr als 50 Prozent der deutschen Studierenden in der Fächergruppe "Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" eingeschrieben waren, waren in Frankreich "Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport" besonders beliebt. In Ungarn und der Tschechischen Republik standen die mit einem hohen Numerus clausus an Deutschlands Universitäten versehenen Fächer "Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften" hoch im Kurs.
Nach 1 Jahr Auslandsstudium in Japan sitz ich nun im Flieger nach Wien.
— Gregor Wakounig (@Gregor_Wakounig) September 13, 2017
Es war wundervoll, danke an alle!
Nächstes Jahr dann wieder!
Trotz der großen Beliebtheit des Auslandsstudiums beklagen viele Studierende fehlende Finanzierungsmöglichkeiten. Da Auslandserfahrungen immer wichtiger werden, ist eine Unterstützung durch die Politik stärker denn je gefragt.
Jetzt, wo beim Auslandsstudium immer mehr Kosten auf mich zukommen, mit denen ich nicht gerechnet habe, wird mir erst einmal bewusst, wie günstig Studieren hier ist. Ich bin so dankbar dafür.
— Anabelle Stehl (@Stehlblueten) November 18, 2017
Hier kannst du die neuesten Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes nachlesen. Dort findest du auch Tabellen bezüglich beliebter Uniländer in Bezug zu Fächergruppen.
Studieren im AuslandStudium im AuslandAuslandssemesterStatistisches BundesamtZahlenStatistikStudentenStudierende