Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung
Aufwärtstrend beim dualen Studium hält an
Der Aufwärtstrend beim dualen Studium hat sich auch im Jahr 2019 fortgesetzt – wenngleich die Zuwachsraten gemäßigter ausfielen als in den Jahren zuvor.
published: 19.04.2018
Das duale Studium macht es möglich: Ausbildung und Uni in einem. Das klingt attraktiv und lockt viele Abiturienten an. Aktuell studieren knapp 92.000 junge Menschen einen dualen Studiengang. Eine neue Studie der Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr Hamburg, die dem Handelsblatt vorliegt, legt nun allerdings große Schwachstellen dualer Studiengänge offen und macht deutlich, dass Studis mit der Wahl dieses Ausbildungsmodells oft unzufrieden sind.
Die Studie "Das duale Studium aus Sicht der Studenten" hat die Situation in dualen Studiengängen näher betrachtet und deutschlandweit 4 .125 Studierenden befragt. Das ernüchternde Ergebnis: Es gibt nicht nur bei der Ausbildung an der Universität oft Probleme, sondern auch in den Lehrbetrieben, die mit den Unis kooperieren. Die Folge: 25 Prozent aller Studis würden sich nicht nochmal für ein duales Studium entscheiden, da sie vor allem negative Erfahrungen in den Unternehmen machten. Weitere 11 Prozent der befragten Studis würden sich zwar erneut für einen dualen Studiengang entscheiden – allerdings in einem anderen Betrieb.
Die Studienergebnisse machen deutlich, dass Studis die Kopplung von Theorie und Praxis als größten Vorteil des dualen Studiums sehen — gleichzeitig aber auch als die größte Herausforderung, vor allem im Hinblick auf die Betreuung: Knapp 90 Prozent der Befragten gaben an, dass sie während der praktischen Phase im Betrieb kaum Betreuung durch ihre Dozenten an der Uni erfahren hätten.
[PA]
Zum Handelsblatt-Artikel " Studien legen die Schattenseiten des dualen Studiums offen"
Die Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr Hamburg im Web