Hochschule Bremerhaven: Der neue Studiengang "Gründung, Innovation, Führung" ermöglicht Studium und Start-up-Gründung gleichzeitig  (Foto: GaudiLab/Shutterstock.com) Hochschule Bremerhaven: Der neue Studiengang "Gründung, Innovation, Führung" ermöglicht Studium und Start-up-Gründung gleichzeitig (Foto: GaudiLab/Shutterstock.com)
Neuer Studiengang "GIF"

Studieren und dabei ein Start-up gründen

Du träumst vom eigenen Start-up, hast aber keine Lust, vorher ewig lang im Hörsaal zu sitzen? Dann wird dein Traum nun wahr: Die Hochschule Bremerhaven bietet ab kommendem Herbst den neuen Studiengang "Gründung, Innovation, Führung" (kurz: GIF) an. Und dieser ist so ziemlich in jeder Hinsicht anders als alle anderen Studiengänge in Deutschland.
 


"Learning by doing" lautet die Devise

Gründen statt Grübeln – so könnte man den GIF-Studiengang zusammenfassen. Er soll den Studis ermöglichen, schon im ersten Semester damit zu starten, eine eigene Firma zu gründen. Es gibt keine Klausuren oder mündliche Prüfungen. "Larning by doing" lautet stattdessen die Devise. Statt Bulimie-Lernen stehen Eigeninitiative, Veränderungswille, Tatendrang und Gewinnabsicht auf dem Stundenplan. Denn eins brauchen die Studierenden auf jeden Fall: Biss.

Neues lernen, wenn man es braucht

Zu Beginn gibt es keine Schonfrist und keine Orientierungsphase: Gleich im ersten Semester werden die Studis in Gruppen aufgeteilt und gründen ein Start-up. Das Startgeld dafür müssen sie selber organisieren – die erste große Hürde. Alles weitere an Wissen müssen die Studis selbst organisieren: Sie können an der Hochschule Module in den verschiedensten Disziplinen belegen, z.B. Produktentwicklung, Marketing oder Personalführung. Das Praktische: Durch dieses offene Prinzip erwerben die Studis das neue Wissen immer direkt dann, wenn sie es brauchen. Statt Klausuren gibt es Reflexionspapiere, die regelmäßig abgegeben werden und in denen sich die jungen Firmengründenden kritisch mit ihrer Arbeit auseinandersetzen müssen.
 


45 Studis bekommen eine Chance

In dem GIF-Studium lernst du also neben Methoden, Modellen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vor allem auch durch viel praktische Erfahrung, wie du später in der richtigen Arbeitswelt als Firmengründer oder -gründerin agieren musst. Eine konsequente, gute Betreuung durch Lehrende hilft den Studis dabei, auch ohne Vorwissen von Anfang an erfolgreich an den Projekten zu arbeiten.

Das Studium dauert insgesamt sechs Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Pro Jahr werden nur 45 Bewerber angenommen. Ein Master ist bisher nicht geplant. Der Studiengang hat dein Interesse geweckt? Dann informier dich auf der Website der Hochschule Bremerhaven am besten ganz genau über den Aufbau des Studiums, die späteren Berufsperspektiven sowie die konkreten Bewerbungsvoraussetzungen.

Wir wünschen dir viel Glück und Erfolg bei deiner Bewerbung!
 

StudiumStudierenStart-upHochschule BremerhavenStudiengangGründungInnovationFührungStudentenStudierendegründenUnternehmenUnternehmer

Die Autorin: Jana Schütt
Die Autorin: Jana Schütt

Die Autorin: Jana Schütt

1993 geboren. Aufgewachsen in einem Dorf in Niedersachen zwischen Kühen und katastrophalen Busverbindungen – gelandet in der zweitgrößten Stadt Deutschlands. Dann ging es für Jana erstmal ab in die Werbung, als Texterin arbeiten. Inzwischen ist sie an der Uni Hamburg, um etwas über Soziologie und Medien- und Kommunikationswissenschaften zu lernen. Die Pointer-Autorin mag kein Gemüse, Kartoffelchips findet sie aber voll okay. Größter Traum: Niklas Luhmann auf einen Pfefferminztee treffen.