1. Verdunstungskälte – dein Freund und Helfer
Wer beim Lernen ins Schwitzen kommt, der sollte ab ins Bad und sich für eine Minute lang kaltes Wasser über Hände und Handgelenke laufen lassen – danach noch kurz mit den nassen Händen über den Nacken und das Gesicht fahren. Warum das den Kreislauf in Schwung bringt? Verdunstungskälte: Das kalte Wasser auf der Haut verdunstet und kühlt dadurch schnell.
2. Richtige Kleiderwahl
Um nicht in Schwitzen zu kommen und dich konzentrieren zu können, solltest du unbedingt die richtigen Klamotten anhaben: Luftige, dünne Baumwollstoffe sind hier besonders gut geeignet, von Kunstfasern solltest du eher die Finger lassen, da diese Stoffe die Wärme nicht wirklich gut ableiten.
3. Tank ordentlich Schlaf
Nur wer richtig ausgeschlafen ist, kann sich am Schreibtisch auf die Uni zu konzentrieren, ohne ständig gähnen oder sich die Augen reiben zu müssen. Doch dass erholsamer Schlaf bei sommerlichen Temperaturen nicht immer möglich ist, ist kein Geheimnis. Gekipptes Fenster, der richtige Schlafanzug oder das Abschalten aller elektronischen Geräte kann helfen – weitere Tipps für guten Schlaf trotz Hitze findest du in diesem Pointer-Artikel.
4. Have a break
Es bringt nichts, sich an den Schreibtisch zu fesseln: Lässt die Konzentration nach, helfen kurze Pausen und der Wechsel an einen kühlen Ort, um die Konzentrationsfähigkeit wieder herzustellen. Kühl ist es beispielsweise im Bad oder Keller. Auch in der Uni gibt es klimatisierte Räume, etwa Bibliotheken oder ein schattiges, luftiges Plätzchen auf der Mensawiese.
5. Abkühlung am Schreibtisch
Ventilator, Wasserspray, Eiswürfel im Getränk, ein kaltes Fußbad – es gibt viele kleine Möglichkeiten, um sich auch am Schreibtisch permanent abzukühlen. Wer seinen Schreibtisch direkt am Fenster hat, sollte zudem die Gardinen zuziehen und das Fenster auf Kipp stellen.
6. Lass dich nicht ablenken
Was beim Lernen eh schon gilt, gilt bei Hitze noch mehr: Jede Art von Ablenkung solltest du vermeiden. Also lass Facebook, 9GAG und das Smartphone konsequent aus. Du kannst dir auch ein Zeitlimit setzen - statt komplett zu verzichten könntest du dir die Regel setzen, jede Stunde kurz deiner Lieblingsablenkung nachzugehen.
7. Beim nächsten Einkauf an Minze und Basilikum denken
Jede*r weiß: Bei Hitze dehydriert der Körper schnell, was zu Konzentrationsschwächen führt. Deshalb solltest du an deinem Arbeitsplatz immer genügend Flüssigkeit haben – besondern Drinks mit Basilikum oder Minze sind super geeignet, da sie den Körper von innen erfrischen. Und lecker ist es auch noch!
8. Nicht aufs Frühstück verzichten
Ein knurrender Magen kann ebenso ablenkend sein wie Hitze – deshalb solltest du bereits morgens gut frühstücken. Gerade im Sommer sind leichte Speisen wie Joghurt oder Obstsalat super, auch ein Omelett oder Ballaststoffquellen sind gut geeignet, um die Konzentrationsfähigkeit und Energie zu erhöhen. Das stopft nicht und du musst nicht erstmal ein Verdauungsschläfchen halten, sondern kannst dich voll und ganz auf die Uni fokussieren.
9. Mach einen Power-Nap
Wenn gar nichts mehr hilft und der Kopf angesichts der Wärme einfach nicht mehr funktionieren will, ist Power-Napping angesagt, also ein ganz kurzer Schlaf (5 bis 10 Minuten). Dazu solltest du die Augen schließen und den Kopf ablegen. Um nicht in Tiefschlaf zu fallen, kannst du beispielsweise einen Schlüssel oder etwas anderes in die Hand nehmen. Denn solltest du ungeplant in den Tiefschlaf fallen, entspannen sich deine Muskeln und der Gegenstand fällt aus deiner Hand. Und schwups, bist du wieder wach!
Hochschulkarte
Hochschulkarte
KonzentrierenHitzeKonzentrationLernenWetterSonneheiße TemperaturenTippsStudierenStudium