Sieben Slammer treten an
In diesem Jahr treten insgesamt sieben Slammerinnen und Slammer aus Disziplinen wie der Klassischen Archäologie, der Ur- und Frühgeschichte, der Ägyptologie und den alten Sprachen mit sechs Vorträgen auf. Dabei versuchen sie, mit Bildern, Worten, Requisiten, Performance und vollem Körpereinsatz das Publikum für ihr Thema zu begeistern: Dieses wählt am Ende des Abends mit der Dauer und Lautstärke seines Applauses den Gewinner oder die Gewinnerin, der oder die mit einem Lorbeerkranz geehrt wird.
Querschnitt durch die Altertums-Forschung
Der Antiquity Slam findet zum dritten Mal statt. Die Themen sind wie in den Jahren zuvor ein spannender Querschnitt durch die altertumswissenschaftliche Forschung: Von Bildwahrnehmung von den "alten Griechen" bis heute, überlieferten Schönheitsidealen, der Antike im Film oder der Begeisterung für spektakuläre Wiederauferstehungen archäologischer Grabungsstätten im frühen 20. Jahrhundert. Die Beiträge zeigen, wie aktuell archäologische, historische oder altphilologische Fragestellungen sein können. Ein Grußwort spricht Prof. Tonio Sebastian Richter, Professor für Ägyptologie an der Freien Universität Berlin und Sprecher des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt der BBAW. Durch den Abend führt der amtierende deutsche Vizemeister im Science Slam, Simon Hauser. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Exzellenzclusters Topoi und des Berliner Antike-Kollegs, beide gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin getragen, sowie der BBAW und findet im Rahmen der Berlin Science Week 2018 statt.
Hochschulkarte
Hochschulkarte
Zeit und Ort
7. November 2018, 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr
Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
[PA]
Antiquity SlamBerlinBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaftenchristoph lehnert