Lernen ist auch im Tiefschlaf möglich (Foto: New Africa/Shutterstock.com) Lernen ist auch im Tiefschlaf möglich (Foto: New Africa/Shutterstock.com)
Neue Studie

Lernen im Schlaf - das geht!

Die Klausurenphase ist wohl die stressigste Zeit in einem Semester. Insbesondere das Lernen für die Prüfungen ist oft mit viel Zeitaufwand verbunden. Doch was wäre, wenn man klausurrelevante Inhalte einfach im Schlaf lernen könnte? Das soll laute einer Studie von Schweizer Forschern tatsächlich möglich sein - ersetzt aber wohl leider nicht das normale Lernen.
 


Trotzdem ist es eine beeindruckendes Erkenntnis, auf die die Schweizer Psychologieprofessorin Katharina Henke und ihre Kollegen Marc Züst, Simon Ruch und Roland Wiest gestoßen sind. Im Fachjournal "Current Biology" veröffentlichten sie die Ergebnisse ihrer Schlafforschung. Demnach kann das menschliche Gehirn auch im Tiefschlaf assoziativ neue Dinge lernen. In der Studie bekamen 41 Testpersonen im Schlaf über Kopfhörer mehrfach Fantasiewörter vorgespielt. Diesen Wörtern wurde jeweils eine unterschiedliche Bedeutung zugewiesen. Den Probanden wurde also immer ein Fantasiewort und ein echtes deutsches Wort eingespielt. So wurde den einen Probanden im Schlaf beigebracht, dass das Wort "Guga" die Bedeutung "Vogel" hat. Bei anderen Probanden war diese Bedeutung das Wort "Elefant". Nach dem Aufwachen mussten die Versuchspersonen beantworten, ob "Guga" ein kleiner oder großer Gegenstand ist.
 


Immerhin 60 Prozent der Versuchspersonen ordneten das Fantasiewort richtig zu. Damit liegt das Ergebnis zehn Prozentpunkte über der zufälligen Chance, die richtige Antwort zu geben. Allerdings musste dazu das zweite Wort des jeweiligen Wortpaares auch in einer bestimmten Schlafphase beim Probanden angekommen sein. Unbewusst lernen ist laut der Studie also tatsächlich möglich - das klassische Lernen ersetzt das Schlafen mit Kopfhörern aber nicht. Zum einen ist nicht sicher, welche langfristigen Folgen so ein Vorgehen hat. Zum anderen ist diese Art des Lernens keine sehr zuverlässige Methode. Pauken vor Klausuren wird also auch in Zukunft dazugehören. Doch gerade für Menschen mit Lernschwächen bietet die Erkenntnis der Studie eine Chance. So könnten sie neben dem bewussten Lernen zusätzlich noch im Schlaf lernen. Ob sich Vokabeln und andere Inhalte so besser festsetzen, muss aber noch weiter untersucht werden.

[PA]

LernenSchlafSchlafenStudiumStudielernen im schlaf