So funktioniert ein Green Office
rootAbility | Datenschutzhinweis
Was ist ein Green Office?
Ein Green Office ist eine Abteilung einer Universität. Deren Ziel ist es, dass das Hochschulleben ökologischer und nachhaltiger wird. Betrieben wird es in der Regel von Studierenden, die von der Universität als studentische Mitarbeiter angestellt sind. Das Green Office tritt mit allen Abteilungen der Lehre, Forschung und Uni-Verwaltung in Kontakt. Dabei versucht es, die Universität insgesamt nachhaltiger zu gestalten. Wasserspender, Foodsharing, Workshops oder Bio-Lebensmittel in der Mensa: Ein Green Office erarbeitet Ideen und Zukunftskonzepte für eine nachhaltige Uni. Wenn diese realistisch gehalten und finanzierbar sind, wird davon einiges auch umgesetzt.
Green Office - eine niederländische Idee
Der Ursprung der Green-Office-Idee liegt in den Niederlanden. Dort wurde 2010 an der Universität Maastricht das erste Green Office gegründet. Im Maastrichter Büro arbeiten sechs studentische Hilfskräfte mit einem jährlichen Budget von über 100.000 Euro. Seit der Gründung haben sie bereits einiges erreicht. Beispielsweise wurden an drei Gebäuden der Uni Solar-Platten angebracht. Außerdem wird nun deutlich mehr Elektroschrott der Uni recycelt. Das Konzept eines Green Office hat sich ausgebreitet. In Europa gibt es die "grünen Büros" mittlerweile an mehr als 60 Hochschulen.
Green Office der Uni Konstanz
Universität Konstanz | Datenschutzhinweis
Wie kann ich ein Green Office gründen?
Sollte es an deiner Hochschule noch kein Green Office geben, kannst du dich um die Gründung eines solchen bemühen. Das ist allerdings ein zeitaufwändiges Projekt. Denn zum einen muss das Green Office zur Hochschule passen. Zum anderen brauchst du schon erste Ideen, wie deine Hochschule nachhaltiger werden kann. Du benötigst also gute Argumente, warum ein Green Office sinnvoll ist. Insbesondere deswegen, weil ein solches Büro Geld kostet. Studentische Hilfskräfte sind zwar relativ kostengünstig, doch auch sie müssen bezahlt werden. Wenn du auch ein Finanzierungskonzept ausgearbeitet hast, kannst du deine Idee den zuständigen Mitarbeitern deiner Hochschule präsentieren. Mehr Tipps zur Gründung eines Green Office findest du hier.
Green OfficeHochschuleNachhaltigkeitStudierendeProjektDeutschlandMaastrichtKonstanzNachhaltige EntwicklungStudierende und Mitarbeiter