Leere Unis
Kurzarbeit für viele Mensa-Angestellte
Die Campus deutscher Hochschulen sind leer, die Mensen mussten schließen. Für die Angestellten heißt das Kurzarbeit.
published: 10.10.2019
Viele Studentinnen und Studenten protestieren dieser Tage im Rahmen von Fridays for Future für die höhere Bepreisung von CO2. An der Uni Ulm führt stattdessen der Preis einer Kelle Bratensoße zu Protesten. Was steckt dahinter?
Seit Oktober steht an der Essensausgabe der Mensa ein Schild, auf dem der Preis für "Soße extra" mit 35 Cent angegeben wird. Viele Studierende empfinden dies als Unverschämtheit, gab es doch bisher den Zuschlag gratis. In der Social-Media-App "Jodel" scherzten die Nutzer, sie würden fortan Gratis-Soße verteilen. Auch Großmütter boten offenbar schon an, etwas zu kochen. Gegen den empfundenen "Wucher" etablierte sich der Hashtag #gegenBratensoßenKapitalismus.
Das Studierendenwerk Ulm rechtfertigt die 35 Cent pro Extrakelle als Frage der Gerechtigkeit. "Die besagte Regel gilt bereits seit Jahren an allen anderen Hochschulen. An der Uni Ulm haben wir nun festgestellt, dass im Kassenlayout die Soßenpreistaste nicht programmiert wurde. Diesen Fehler haben wir korrigiert", sagte die Pressesprecherin Silke Schröder gegenüber "swp.de". Man könne die Soße nicht kostenlos herausgeben, da die Mensen des Studierendenwerks Ulm im vergangenen Jahr durch die Abgabe von subventioniertem Essen einen Verlust von rund 3,5 Millionen Euro zu verzeichnen gehabt hätten. Laut "Stuttgarter Zeitung" kommt es jedoch nur bei 41 der täglich rund 2400 Essen zu einem Aufpreis für einen Extra-Schlag Soße. Das Loch in der Kasse lässt sich dadurch zum Leidwesen des Studierendenwerks also wohl nicht stopfen. Gute Nachrichten gibt es dagegen für die soßeliebendem Studenten: Inzwischen hat der Fernsehsender Regio TV Schwaben angekündigt, vom 14. bis 18. Oktober die Kosten für die Zusatz-Soße zu übernehmen. Was die Studis für eine Erstattung tun müssen? Den Beleg fotografieren und an [email protected] schicken.
[PA]
"Bratensoßen-Gate in der Mensa" auf "swp.de"