Mit der App "Kuleana" können Konsumenten ihre Einkäufe scannen. Für Bio, Fair Trade und Veganes gibt es Punkte (Symbolbild: Gorodenkoff/Shutterstock.com) Mit der App "Kuleana" können Konsumenten ihre Einkäufe scannen. Für Bio, Fair Trade und Veganes gibt es Punkte (Symbolbild: Gorodenkoff/Shutterstock.com)
"Kuleana"

Stuttgarter Student entwickelt Klimaschutz-App

Dass nicht nur die Politik tätig werden muss, um dem Klimawandel zu begegnen, sondern jeder einzelne seinen Teil zum Einhalten der Klimaziele beitragen kann, ist hinlänglich bekannt. Oftmals fehlt aber der Anreiz, sich anzustrengen. Mit dem Flugzeug ist man schneller im Urlaub als per Zug, und immer auf Biosiegel zu achten, kann ganz schön nerven. Der 23-jährige Student Johannes Seitz aus Waiblingen entwickelt in seiner Freizeit Apps. Nun hat sich der Student der technischen Kybernetik mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Mit "Kuleana" hat er eine App entwickelt, die in einer Mischung aus Game und Verbraucher-App Anreize zu nachhaltigem Konsum schafft. Die Idee: Beim Einkaufen sollen die Nutzer die Produkte scannen und so Erfahrungspunkte sammeln. Mit denen kann man dann den eigenen Superhelden in der App ausstatten. Der Entwickler erhofft sich durch die Gamifizierung des Kaufverhaltens eine positive Änderung des Konsums.

Kuleana - Eine App gegen den Klimawandel

andjojo | Datenschutzhinweis


Produkte mit Bio-Siegel oder Produkte, die vegan oder Fair-Trade-zertifiziert sind, bekommen Punkte. Vereint ein Produkt mehrere dieser Kriterien, multiplizieren sich die Punkte. Auch in der Bahn kann man einen QR-Code scannen, was weitere Punkte aufs App-Konto bringt. Da Verpackungen vermieden werden sollen, gibt es eine Karte, in der die App zeigt, wo Unverpackt-Läden und Wochenmärkte zu finden sind. Auf diese Weise soll ein nachhaltiges Leben einfacher möglich sein. Allerdings ist dieses Feature bisher erst für wenige Städte verfügbar. Neben dem nachhaltigen Konsum belohnt die App auch politischen Einsatz. Wer sich auf einer "Fridays for Future"-Demo einloggt, erhält weitere Erfahrungspunkte für den eigenen Superhelden.

Der Name der App, "Kuleana", kommt aus dem Hawaiianischen und bedeutet, locker übersetzt, "Verantwortung". Allerdings geht mit dem Begriff eine gewisse Gegenseitigkeit einher. Er wird in Zusammenhängen verwendet, wo die Verantwortung keine Einbahnstraße ist. Die Hawaiianer tragen Verantwortung für ihr Land. Sie müssen sich darum kümmern, es schützen und achten. Gleichzeitig trägt das Land die Verantwortung für die Hawaiianer. Es muss diese ernähren und bekleiden.

Die App gibt es bisher nur für Android. Sie kann kostenlos im Google PlayStore geladen werden. Eine Version für iOS ist in Arbeit.

[PA]

KuleanaAppKlimaAppKlimaschutzAppKlima-AppKlimaschutz-AppKlimawandelNachhaltigkeitVerantwortungErdeWeltÖkologischer FußabdruckBioBiosiegelBio-SiegelBiolandDemeterUnverpacktPlastikmüllCO2KohlenstoffdioxidKohlendioxidErderwärmungKonsumverhaltenKonsumEinkaufenBewusstGoogle Play Store