Sofern es rechtlich möglich ist, sollen die einzelnen Beiträge außerdem im Nachhinein auf dem YouTube-Kanal der Universität Göttingen verfügbar gemacht werden. Für die Fälle, in denen das nicht möglich ist, hat die Uni zumindest Audiomitschnitte oder Zusammenfassungen angekündigt. Den Aufschlag zur Ringvorlesung machte Prof. Stefan Pöhlmann vom Deutschen Primatenzentrum mit einem Vortrag zu einem neuem Ansatz zur COVID-19-Therapie. Ihm folgt am 5. Mai Prof. Tim Friede von der Göttinger Universitätsmedizin, der zu klinischer Forschung in Zeiten von Corona referiert.
Weitere Vorträge sind von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern so unterschiedlicher Bereiche wie Theologie, Physik, Forstwissenschaften und Politikwissenschaft geplant. Im Anschluss an die Vorträge soll es jeweils zehn Minuten lang Gelegenheit für Fragen geben.
CoronaCorona-VirusCoronavirusCOVID-19SARS-CoV-2SARS-Covid-19Corona-KrisePandemieEpedemieVirusinfektionFlatten The CurveZuhause BleibenBleibt zu HauseUniversitätUniGöttingenStudiumVorlesungRingvorlesungStreamZoomYouTubeProfessorenWissenschaftlerWissenschaftInterdisziplinärFachbereiche