Das Ranking wurde im "ZEIT Studienführer" und auf "ZEIT CAMPUS ONLINE" veröffentlicht. Studieninteressierte und Studierende, die einen Hochschulwechsel in Erwägung ziehen, können dort, nach Fachbereich gegliedert, anhand verschiedener Faktoren Hochschulen und Unis auswählen und vergleichen. Dazu ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Auch Fächer, die in diesem Jahr nicht untersucht wurden, kann man dort vergleichen - allerdings mit älteren Datensätzen. Die Daten für jedes Fach werden im Drei-Jahres-Rhythmus erhoben.
Hochschulkarte
Hochschulkarte
Die Methodik des CHE unterscheidet sich von den Methodiken anderer Uni-Rankings. So werden beim CHE-Ranking die verschiedenen Hochschulen nur fachbezogen, nicht aber fächerübergreifend verglichen. Grund dafür ist die Annahme, dass Universitäten ihre Stärken und Schwächen haben. Da das auch innerhalb der Fachbereiche angenommen wird, werden diese in verschiedenen Dimensionen bewertet. So können laut CHE auch die Präferenzen der Studieninteressenten besser berücksichtigt werden. In die Bewertung der einzelnen Dimension fließen neben harten Fakten Perspektiven von Dozentinnen und Dozenten sowie Studierenden ein. Die Unterscheidung in Ranggruppen soll vermeiden, dass minimale Unterschiede in Zahlenwerten einzelner Indikatoren als signifikante Qualitätsunterschiede fehlinterpretiert werden.
HochschulrankingUnirankingUniversitätUniversitätenHochschuleHochschulenUniPrivatuniPrivatuniversitätCollegeSchoolStudiumStudierenRatgeberOrientierungCHEVergleich