Bremer Studierende müssen in Zukunft keine Langzeitstudiengebühren mehr zahlen (Archivfoto: Michael Ihle/Universität Bremen) Bremer Studierende müssen in Zukunft keine Langzeitstudiengebühren mehr zahlen (Archivfoto: Michael Ihle/Universität Bremen)
Corona-Krise

Bremen entlastet Studenten

Die Stadt Bremen will Studierende entlasten, deren Studium aufgrund der Corona-Pandemie ins Stocken gerät. Der Senat der Stadt hat in seiner Sitzung am 23. Juni die Abschaffung der Langzeitstudiengebühren zum Wintersemester 20/21 beschlossen. Auch bereits gezahlte Langzeitstudiengebühren für das laufende Sommersemester sollen den Studentinnen und Studenten erstattet werden, wenn sie erforderliche Studien- und Prüfungsleistungen im Zuge der Corona-Pandemie nicht erbringen konnten. Bisher zahlten Studierende ab dem 15. Semester eine Gebühr von 500 Euro pro Semester.
 


Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, erklärte laut Pressemitteilung des Senats, Bremen wolle die Studierenden dadurch nachhaltig und wirkungsvoll entlasten. "Es ist nicht auszuschließen, dass die Covid-19-Pandemie so manche Studienbiografie verändern wird und viele Studierende in der gegenwärtigen Situation nicht in der Lage sind, ihr Studium planmäßig abzuschließen und aufgrund dessen in die Zahlungspflicht geraten würden", so Schilling.

Dieses Sommersemester wird zudem bei Pandemie-bedingten Studienzeitverzögerungen nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet, so dass die betroffenen Studierenden nicht aus der BAföG-Regelung fallen. Bremen geht damit einen eigenen Weg und schafft eine landesrechtliche Reglung. Die Senatorin begründete dies mit dem Fehlen einer verbindlichen Regelung auf Bundesebene.
 


Auch der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium soll nicht von den Auswirkungen der Corona-Pandemie beeinträchtigt werden. "Immatrikulations- und Rückmeldenachweise können nachgereicht werden, wenn sie krisenbedingt nicht rechtzeitig vorgelegt werden können, ohne dass dadurch nachteilige Folgen entstehen würden. Gleiches gilt für Sprachzertifikate, Praktika oder ähnliches", sagte Schilling in der Pressemitteilung des Bremer Senats. Das Sommersemester sei in Bremen kein Null-Semester, sondern ein vollwertiges, aber digitales Semester. Die Wissenschaftssenatorin dankte allen Beteiligten dafür. Das kommende Wintersemester soll ein Hybrid aus Präsenzlehre und digitalen Angeboten werden.

CoronaCorona-VirusCoronavirusCOVID-19SARS-CoV-2SARS-Covid-19Corona-KrisePandemieEpidemieVirusinfektionFlatten The CurveZuhause BleibenAbstand haltenKontaktbeschränkungenKontaktsperrenAusgangssperrenMaßnahmenMaskenpflichtAtemschutzmaskenMund-Nasen-SchutzmaskenUniversitätUniUniversitätenHochschuleHochschulenFachhochschuleFachhochschulenCollegeUniversityStudiumLehreForschungStudentStudentinStudentenStudentinnenStudierendeStudierenderProfessorProfessorinProfessorenProfessorinnenDozentDozentinDozentenDozentinnenPrüfungKlausurAbschlussarbeitThesisBachelorMasterDiplomBachelor of ScienceBachelor of ArtsMaster of ScienceMaster of ArtsMagisterAlma MaterSuma cum LaudeNull-SemesterNullsemsterNicht-SemesterKann-SemesterStudiengebührenLangzeitstudiengebühren

Der Autor: Hauke Koop
Der Autor: Hauke Koop

Der Autor: Hauke Koop

In Lüneburg geboren und aufgewachsen, zog es Hauke für die Ausbildung nach Hamburg. Im Anschluss begann er in der Hansestadt ein Studium der Politikwissenschaft. Der Cineast und Serienjunkie fährt gerne lange Strecken mit dem Fahrrad und findet Radrennen auch im Fernsehen spannend. Für Pointer schreibt er unter anderem über Filme, Musik und aktuelle (Uni-) Themen.