Bei dem Wettbewerb werden 19 Projekte von Doktoranden und Postdocs, die sich mit der Entwicklung neuer Kommunikations- und Vernetzungsstrategien beschäftigen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel ist es, die gesellschaftliche Relevanz der Kleinen Fächer stärker in die öffentliche Aufmerksamkeit zu rücken und gleichzeitig ihre Vernetzung untereinander und über die Fachgrenzen hinaus zu unterstützen.
Dabei sind neben verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen auch Fächer der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Ingenieur- und der Gesundheitswissenschaften beteiligt. Dazu zählt auch das Fach Ägyptologie, dass mit "KOINet" beispielsweise eine Plattform für den Austausch von Forschenden verschiedener Kulturen aufsetzt, die fachübergreifend als Anlaufstelle dienen soll.
Das Fach Public Health bringt mit einem Nachwuchsnetzwerk für öffentliche Gesundheit ein ganz ähnliches Konzept ins Spiel, dass unter anderem der Vernetzung und dem Austausch von Studierenden und Nachwuchskräften aus diversen Disziplinen und Sektoren dienen soll. Generell fokussieren sich die Projekte auf die Entwicklung digitaler Angebote wie Blogs, Podcasts oder Online-Videoreihen, aber auch Ausstellungskonzepte und öffentliche Events sollen für Aufmerksamkeit sorgen.
Hochschulkarte
Hochschulkarte
[PA]
mittelgroßen fächerninterdisziplinär und internationalselbständigen teildisziplinenunbefristete professurensituation der kleinen fächergeistes und kulturwissenschaftenkartierung der kleinen fächerfächer an deutschen universitätenfächer wocheneigenständiges fachfächer darstelltabgrenzung kleiner fächerarbeitsstelle kleine fächerhochschulrektorenkonferenz hrk