Die meisten Studenten finanzieren ihr Studium durch Nebenjobs oder die Eltern, nur etwa jeder Zehnte erhält BAföG (Foto: Damir Khabirov/ Shutterstock) Die meisten Studenten finanzieren ihr Studium durch Nebenjobs oder die Eltern, nur etwa jeder Zehnte erhält BAföG (Foto: Damir Khabirov/ Shutterstock)
Studienfinanzierung

Mehr Studenten, weniger BAföG-Empfänger

In Deutschland ist die Zahl der Studierenden seit 2005 um fast eine Million gestiegen. Die Zahl der BAföG-Empfänger ist gleichzeitig deutlich gesunken. Das hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in einer Studie zu den wichtigsten Finanzquellen im Studium herausgefunden. Der Studie zufolge benötigen Studenten etwa 900 Euro im Monat, um ihr Studium zu finanzieren. Dabei greifen sie auf verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zurück und nutzen oft einen Finanzierungsmix. Ein Großteil erhält Hilfe von seinen Eltern oder verdient sich mit Nebenjobs etwas dazu.

Das BAföG hingegen spielt laut der Studie immer seltener eine Rolle. Seit 2005 gibt es über 900.000 Studierende mehr, die Zahl der BAföG Empfänger ist im selben Zeitraum um etwa 30.000 gesunken. Insgesamt erhalten nur noch 11 Prozent der Studierenden Unterstützung in Form von BAföG. 2005 waren es noch 17 Prozent. Andere Finanzierungsmöglichkeiten wie ein Deutschland-Stipendium, ein Studienkredit oder ein Stipendium des Begabtenförderungswerkes erhalten nur ein Prozent der Studierenden. Dieser Anteil ist 2005 und 2020 gleich geblieben.
 


Die Überbrückungshilfe während der Corona-Pandemie wurde zwar von über 100.000 Studentinnen und Studenten in Anspruch genommen, das vom Bildungsministerium bereitgestellte Budget von 100 Millionen Euro wurde jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft. "Studierende setzen selbst in Zeiten der Pandemie lieber auf Eigeninitiative und den familiären Notgroschen. Bestehende Einzelangebote und staatliche Notfall-Reaktionen erreichen den Großteil der Studierenden nicht mehr", so Ulrich Müller vom CHE. Insgesamt plädiert das Institut für eine "kohärentere Form der Studienfinanzierung". BAföG müsse auch für Teilzeit- und weiterbildende Masterstudiengänge zur Verfügung stehen, um mehr Studierende bei der Studienfinanzierung zu unterstützen. Nur so könne Chancengleichheit für alle geschaffen werden. Die Zahl der Studierenden in Deutschland hat einen Rekordwert erreicht: Laut Statistischem Bundesamt waren im Wintersemester 2019/2020 rund 2,9 Millionen Menschen an einer Hochschule eingeschrieben.
 

[PA]

receive baföghigher education institution30 yearsyoung peoplefederal ministry of educationenables youngfederal training assistance actfinancial supportinterest free loaneducation and researchremaining in germanyeducation and trainingstandard period of studyentitled to supportincome and assets