Die Ringvorlesung steht in Zusammenhang mit einem aktuellen Projekt des artsprogram an der ZU, das ebenfalls unter dem Titel "Apokalypse und Weltrettung" heutige Katastrophen- und Zukunftsängste und die verschiedenen auf sie reagierenden Weltverbesserungs- und -rettungsideen in der Sprache der Kunst behandelt. Die Ringvorlesung fasst die Ästhetiken von gegenwärtigen wie historischen Endzeitszenarien und Zukunftshorizonten ins Auge und behandelt künstlerische Katastrophenprognostiken und Weltrettungsutopien. Sie macht auch deutlich, dass Ängste vor einer nahenden Apokalypse alles andere als ein neues Phänomen sind.
Die Veranstaltungsreihe findet jeweils dienstags ab 19.15 Uhr statt. Sie beginnt mit Online-Formaten und wird gegebenenfalls, sofern es die Corona-Lage zulässt, im Laufe des Frühjahrssemesters durch Präsenzveranstaltungen ersetzt. Initiiert und organisiert wird sie von Professor Dr. Jan Söffner, Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und -analyse, und Professorin Dr. Karen van den Berg, Inhaberin des Lehrstuhls für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, die auch die beiden ersten Veranstaltungen bestreiten. Weitere Informationen und Details zu den einzelnen Veranstaltungen findest du hier.
RingvorlesungZeppelin Universitätende der WeltEndzeitszenariumZukunftsangstöffentlich zugänglichVorlesung für alle