Zentrale Themen des Programms sind Organisation, Zeitmanagement, Selbstmotivation und Emotionsregulation. "Wer zum Aufschieben neigt, hat häufig Schwierigkeiten, sich zu organisieren und zu motivieren", sagt Daniel Weichsel, Geschäftsführer des Zentrums für Mediales Lernen (ZML) am KIT laut Pressemitteilung des KIT zum Projekt. Die Experten vermitteln in den wöchentlichen Videos, wie sich Aufgaben Schritt für Schritt erledigen lassen. Die Teilnehmer reflektieren zudem ihr Vermeidungsverhalten. Nach zehn Einheiten sollten sie den Entwicklern zufolge im Stande sein, eigene Projekte besser zu organisieren und durchzuführen.
Neben dem Lernen der theoretischen Konzepte arbeiten Teilnehmer auch praktisch mit. In einem elektronischen Beiheft erarbeiten sie ihre Fortschritte und können diese so selbst nachvollziehen. Wer den Basiskurs absolviert hat, kann in verschiedenen Vertiefungskursen auf seine individuellen Schwerpunkte eingehen.
wichtige aufgaben72 stundeneinfache tippsletzten drückeraufgabe zu erledigennegativer gefühleuniversität münsterunangenehme aufgabennegativen konsequenzenangst zu versageneigentlich wichtiganstehenden aufgabenhäufige ursacheschwierige aufgabenaufschieben von aufgabento do listeständigen aufschiebe