Erasmus-Studenten haben in Griechenland eine illegale Party veranstaltet und wurden von der Polizei erwischt (Symbolfoto: Yutacar/unsplash.com ) Erasmus-Studenten haben in Griechenland eine illegale Party veranstaltet und wurden von der Polizei erwischt (Symbolfoto: Yutacar/unsplash.com )
Trotz Corona

Erasmus-Studenten feiern illegale Party in Griechenland

In Thessaloniki in Griechenland haben insgesamt 52 Erasmus-Studenten in der Nacht zum 31. März eine illegale Party gefeiert. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) auf Basis von Informationen des griechischen Staatsfernsehens (ERT) berichtet, verhängte die griechische Polizei Geldstrafen von insgesamt 15.600 Euro gegen die Studierenden aus Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden und weiteren EU-Staaten.

Die Polizei war von den Nachbarn alarmiert worden, die sich wegen des Lärms beschwerten. Mit einem Durchsuchungsbefehl der Staatsanwaltschaft drangen die Beamten in die Studentenwohnung ein und nahmen die Feiernden in Gewahrsam. Laut örtlichen Medien hatten sie versucht, sich in Schränken, auf dem Balkon oder unter Betten zu verstecken.




Dies ist bereits der zweite Verstoß binnen zwei Wochen. Erst kürzlich hatte die griechische Polizei ebenfalls in Thessaloniki eine illegale Party französischer Erasmus-Studenten aufgelöst, wie das RND auf Basis des Onlineportal "Thestival" berichtet. Damals erteilten die Beamten eine Geldstrafe von insgesamt 6900 Euro und nahmen die 20-jährige Gastgeberin in Gewahrsam.

Pointer meint: Es ist verständlich, dass sich die Studierenden von ihrem Erasmus-Aufenthalt grundlegend mehr erhofft hatten, als die Umstände der Corona-Pandemie aktuell hergeben. Statt Kurse direkt an der Universität zu belegen, läuft das Studium digital, und man kann schwer neue Leute kennenlernen. Gut möglich also, dass sich viele Studenten ihres Auslandaufenthaltes beraubt fühlen.
 


Dennoch widersprechen illegale Partys den Corona-Regeln des jeweiligen Landes und stehen darüber hinaus in scharfem Gegensatz zum Erasmus-Gedanken. Diesem liegen neben der Idee einer europäischen Identität nämlich auch Werte wie Toleranz und Respekt zugrunde. In ein anderes Land zu reisen und dort zu studieren, sollte bedeuten, auch dessen Regeln zu respektieren. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sollte man sich dankbar gegenüber dem Land zeigen, dass trotz der schwierigen Situation Gäste aufnimmt - und sich im Umkehrschluss auch wie ein Gast verhalten. Dafür ist es zwingend notwendig, die Sicherheitsregeln des Gastlandes zu respektieren und sich grundlegend an sie zu halten, auch wenn das individuelle Einschränkungen mit sich bringt.

griechenlandillegale partyerasmuserasmus-studentengeldstrafepolizeithessalonikifeierncorona-pandemieauslandsaufenthaltcorona-regelnerasmus programmausland studierenerasmus auslandssemestererasmus im ausland

Die Autorin: Eva Dangelmaier
Die Autorin: Eva Dangelmaier

Die Autorin: Eva Dangelmaier

Bücherwurm, Schnitzel-Fan, Regenläuferin: Eva ist in einer kleinen Stadt in Baden-Württemberg aufgewachsen. Nach dem Abitur zog es sie ans andere Ende von Deutschland. In Hannover studiert sie Politikwissenschaft und träumt bei einer guten Tasse Kaffee von einer Karriere als Journalistin. Für Pointer schreibt sie über aktuelle Ereignisse und Lifestyle-Trends für Studierende.