Durchschnittlicher Förderbetrag für Studierende bei 574 Euro
Für die Förderung von Studierenden wurden im Jahr 2020 rund 2,2 Milliarden Euro (+256 Millionen Euro) und für die Schülerförderung 652 Millionen Euro (-16 Millionen Euro) bereitgestellt. Die Höhe des individuellen Förderbetrages ist unter anderem abhängig von der Ausbildungsstätte - zum Beispiel Berufsfachschule oder Hochschule - und der Unterbringung - etwa bei den Eltern oder auswärts. Im Durchschnitt erhieltenStudentinnen und Studenten monatlich 574 Euro (+60 Euro), Schülerinnen und Schüler 503 Euro pro Person (+30 Euro).
Hochschulkarte
Hochschulkarte
Etwa sechs von zehn Geförderten im Jahr 2020 waren Frauen
58 Prozent der BAföG-Geförderten im Jahr 2020 waren Frauen (369.000) und 42 Prozent waren Männer (270.000). 466.000 der Geförderten waren Studierende (-4,9 Prozent) und 174.000 waren Schülerinnen und Schüler (-9,1 Prozent). Die Förderung erstreckte sich zum Teil nicht über das gesamte Jahr. Im Durchschnitt wurden je Monat 429.000 Personen (108.000 Schülerinnen und Schüler, 321.000 Studierende) gefördert. Das waren 1,2 Prozent weniger als im Monatsdurchschnitt 2019.
Zahl der Menschen mit Teilförderung stärker rückläufig
328.000 Menschen und damit etwas mehr als die Hälfte (51 Prozent) der BAföG-Empfänger erhielten den maximalen Förderbetrag (Vollförderung). Eine Teilförderung erhielten 311.000 Personen (49 Prozent). Diese wird geleistet, wenn das Einkommen der Geförderten oder der Eltern bestimmte Grenzen übersteigt. Die Zahl der Vollgeförderten sank im Jahr 2020 gegenüber 2019 um 5,2 Prozent, die Zahl der Teilgeförderten um 6,9 Prozent.
[PA]
Sechs Prozent weniger6 %StudierendestudentenstzudentinnenausbildungausbildungsförderungbundesausbildungsförderungStatistisches Bundesamt