Blog-Dienst
Yahoo kauft Tumblr
Marissa Mayer verkündete über ihren Tumblr-Blog, dass Yahoo den Blog-Dienst Tumblr für 1,1 Milliarden Dollar gekauft hat.
published: 25.07.2012
YouTube fordert neuerdings seine Nutzer dazu auf, die Namen ihrer YouTube-Kanäle auf ihren vollständigen, echten Namen ihrer Google-Accounts umzuändern. Die Änderung für den YouTube-Kanal ist nicht verpflichtend. Die Namen der Kanäle sind bei YouTube frei wählbar. Dies fördert die Anonymität beim Hochladen und Kommentieren von Clips auf dem Video-Portal.
Wenn ein Nutzer einen Film kommentieren möchte, wird er nun dazu ermuntert, den Namen seines YouTube-Accounts mit dem seines Google-Kontos zu ersetzen. Beim Erstellen eines Google-Kontos ist es für den Nutzer Pflicht, seinen realen Name zu verwenden. Google und YouTube streben aanscheinend den Schritt weg von der allgemeinen Anonymität an und wünschen sich in Zukunft mehr User mit Klarnamen.
Möchte man seinen Nutzernamen nicht in seinen vollständigen Namen ändern, fragt YouTube nach den Gründen für das nicht vorhandene Interesse. Geht es in einem Kanal um eine Show, Figur, Musikgruppe oder ein Produkt oder eine Organisation, akzeptiert YouTube dies als Grund, den Namen nicht zu ändern. Man kann auch verweigern, wenn ein YouTube-Kanal unter dem alten Namen eine gewisse Berühmtheit erlangt hat oder der Kanal für private Zwecke genutzt wird oder aus politischen Gründen nicht der richtige Namen verwendet werden kann.
Noch ist das Ändern des Kanal-Namens nicht verpflichtend, aber das könnte sich in Zukunft zumindest für einige Länder ändern. Die Option "Ich bin mir noch nicht sicher und entscheide mich später" lässt vermuten, dass YouTube seine Nutzer noch öfter dazu auffordern wird, zum echten Namen zu wechseln. Die Video-Plattform YouTube ist seit dem Jahr 2006 im Besitz der Google Inc. Seit Anfang 2011 müssen YouTube-Nutzer sich mit einem Google-Konto einloggen, um Zugriff auf ihren Kanal zu erhalten.
[PA]
Video-Portal YouTube
Suchmaschine Google