Im AStA-Café der Uni Hamburg war ein Buffet aus geretteten Lebensmitteln aufgebaut (Foto: Public Address)
Video
Aktionstag gegen Lebensmittel-Verschwendung
Gerade einen Tag lang abgelaufen und schon weggeschmissen - das Verschwenden von Lebensmitteln ist in Deutschland zum Alltag geworden. Dabei sind sich viele der Konsequenzen von Lebensmittelverschwendung und damit verbundener Überproduktion nicht bewusst. Die Statistiken zeigen die harte Wahrheit: Jeder Deutsche verschwendet pro Jahr 82 Kilogramm gut essbarer Lebensmittel. Mit diesem Wert sind wir allerdings noch nicht einmal die Nummer eins unter den Verschwendern. Australien und Amerika bringen es sogar auf über 100 Kilogramm pro Bürger. Unglaublich, wenn man bedenkt, dass ein Siebtel der Weltbevölkerung hungert. Wenn niemand Lebensmittel verschwenden würde, könnte der Nahrungsbedarf von 12 Milliarden Menschen gedeckt werden - also von fast fünf Milliarden mehr, als überhaupt auf der Erde leben.
Aktionstag gegen LebensmittelverschwendungPointer.de war für euch auf dem Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung an der Uni Hamburg, der vom AStA organisiert wurde.
Mehr auf: http://www.pointer.de/
Warum werden so viele Lebensmittel verschwendet? Wer verschwendet am meisten - der Supermarkt oder der Verbraucher? Was kann der Einzelne gegen Lebensmittelverschwendung tun? Pointer war auf dem Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung an der Uni Hamburg und hat bei Experten nachgefragt.
Wer gegen Lebensmittelverschwendung aktiv werden möchte kann bei lebensmittelretten.de oder foodsharing.de Gleichgesinnte finden, die Lebensmittel lieber teilen, anstatt sie weg zu werfen. Auf den Seiten bietet sich auch die Möglichkeit, "Foodsaver" zu werden.