Pointer.de - Infotainment-Portal für Studierende und Starter
Pointer.de - Infotainment-Portal für Studierende und Starter
  • Pointer.de - Infotainment-Portal für Studierende und Starter
  • Studium
    • Artikel
      • Aktuelles
      • Studi-Leben
      • Job
    • Dein Studium
      • Studentenleben organisieren
      • Dein Studienbeginn
      • Studienorientierung
      • Studienfinanzierung
      • Wie organisiere ich mein Studium?
      • Hausarbeiten
      • Praktikum im Studium
    • Services
      • Hochschulkarte
      • Studiengangsuche
      • Glossar
      • Campus-Umfragen
      • Vlogs
      • WG-Börse
      • Job-Börse
  • Hochschulkarte
    • Hochschulkarte
      • Studiengangsuche
      • Städteverzeichnis
      • WG-Börse
    • Beliebte Hochschulorte
      • Hamburg
      • Berlin
      • Köln
      • Göttingen
      • Tübingen
      • Marburg
      • München
      • Düsseldorf
      • Stuttgart
      • Mannheim
    • Fachgruppen
      • Agrar- und Forstwissenschaften
      • Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunst, Musik, Design
      • Lehramt
      • Mathematik, Naturwissenschaften
      • Medizin, Gesundheitswissenschaften
      • Sprach- und Kulturwissenschaften
      • Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
      • Öffentliche Verwaltung
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Lehrstellenbörse
    • Nebenjob-Börse
    • Werkstudentenjobs
    • Studi-Jobs
    • Praktikumsbörse
    • Berufsstarter
    • Engagement
    • Ab ins Ausland
  • Entertain
    • Music
    • Movies
    • Games
    • Netzwelt
    • Events
    • pointerTV
    • Gewinnspiele
  • Fitness
    • Health
    • Food
    • Sport
    • Rezepte-Finder
  • Study in Germany

Studium > Glossar

A

AStA AStA
Der Allgemeine Studierenden­ausschuss (AStA) vertritt in den Hochschulen der meisten deutschen Bundesländer die Studierendenschaft.
Abstract Abstract
Ein Abstract ist eine kurze Zusammenfassung eines längeren wissenschaftlichen Textes.
Akademische Viertelstunde Akademische Viertelstunde
Die Akademische Viertelstunde sagt aus, dass viele Hochschulveranstaltungen erst 15 Minuten nach dem offiziellen Anfangstermin starten.
Alma Mater Alma Mater
Alma Mater ist eine geläufige Bezeichnung für Universitäten.
Alumni Alumni
Als Alumni werden ehemalige Studierende, Mitarbeiter und Professoren einer Universität bezeichnet.
Audimax Audimax
Das Auditorium Maximum (Audimax) ist der größte und oft auch repräsentativste Hörsaal einer Hochschule.

B

BAföG BAföG
Das Bundesausbildungs­förderungsgesetz (BAföG) regelt die staatliche Förderung von Studierenden.
Bachelor Bachelor
Der Bachelor ist ein akademischer Grad und üblicherweise der erste berufsqualifizierende Studienabschluss.
Bibliothek (Bib) Bibliothek (Bib)
Jede Hochschule hat eine zentrale Bibliothek, kurz Bib. Meistens gibt es an der Hochschule auch noch einige Fachbibliotheken in den Fakultäten und Institutionen.
Blockveranstaltung Blockveranstaltung
Eine Blockveranstaltung ist eine Lehrveranstaltung, die in wenigen, längeren Sitzungen abgehalten wird.
Bologna-Prozess Bologna-Prozess
Der Bologna-Prozess hat für eine Vereinheitlichung der Studiengänge und -abschlüsse in Europa gesorgt.

C

Cafeteria Cafeteria
In der Cafeteria werden Studierenden Getränke und kleine Speisen oder Salate angeboten.
Campus Campus
Der Begriff Campus bezeichnet das Hochschulgelände.
Career Service Career Service
Der Career Service ist eine Einrichtung, die an vielen Hochschulen zu finden ist. Studierende, aber auch wissenschaftliches Personal werden in der Berufs- und Karriereplanung unterstützt und beraten.
Credit Points Credit Points
Credit Points (CPs) sind eine europaweite Maßeinheit, welche den Arbeitsaufwand einer Studieneinheit mit Vor- und Nachbereitung angibt.

D

Dies Academicus Dies Academicus
Beim "Dies Academicus" handelt es sich um einen akademischen Feiertag an einer Hochschule.
Doppel­imma­trikulation Doppel­imma­trikulation
Die Doppel­imma­trikulation ist eine parallele Immatrikulation an zwei verschiedenen Hochschulen.
Dozent Dozent
Ein Dozent ist eine Person, die an Hochschulen unterrichtet bzw. lehrt.
Drittmittel Drittmittel
Drittmittel sind Gelder, die meistens für Forschungszwecke verwendet werden.
Duales Studium Duales Studium
Studiengänge, die neben Lehrveranstaltungen auch Praxisphasen in einem Unternehmen vorsehen, werden dual genannt.

E

Erasmus Erasmus
Erasmus ist ein Förderprogramm der Europäischen Union: Austauschstudenten erhalten einen finanziellen Zuschuss.
Examen Examen
Ein Examen ist die Prüfung am Ende einiger Studiengänge. Oft nimmt eine staatliche Behörde diese Prüfung ab; in diesem Fall handelt es sich um ein Staatsexamen.
Exmatrikulation Exmatrikulation
Hat man sein Studium erfolgreich abgeschlossen oder bricht man es aus anderen Gründen ab, kommt es zur Exmatrikulation.

F

Fachschaftsrat Fachschaftsrat
Der Fachschaftsrat ist die Interessenvertretung der Studierenden eines Faches.
Famulatur Famulatur
Die Famulatur ist ein vorgeschriebenes Praktikum für Medizin- und Pharmaziestudierende.
Fernstudium Fernstudium
Bei einem Fernstudium werden die Studieninhalte nicht in Lehrveranstaltungen vermittelt, sondern beispielsweise durch Studien-/Lehrbriefe und Skripte, digitale Medien und das Internet.
Freemover Freemover
Als Freemover werden Studierende bezeichnet, die zum Studium ins Ausland gehen, ohne dabei Austauschprogramme wie Erasmus in Anspruch zu nehmen.

G

Gasthörer Gasthörer
Ein Gasthörer besucht nur einzelne Veranstaltungen an einer Hochschule und absolviert kein vollständiges Studium.
Graecum Graecum
Das Graecum gibt an, dass Kenntnisse des Altgriechischen in mindestens ausreichendem Maß vorhanden sind.
Grenzpendler Grenzpendler
Grenzpendler sind Studierende, die ihren Wohnsitz im Inland haben und täglich zu einer Ausbildungsstätte im Ausland pendeln.

H

Hausarbeit Hausarbeit
Eine Hausarbeit ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit zu einem bestimmten Thema.
Hoch­schul­wechsel Hoch­schul­wechsel
Bei einem Hoch­schul­wechsel müssen neben Zulassungs­beschränkungen auch abweichende Studienan­forderungen berücksichtigt werden.
Hochschul­präsident Hochschul­präsident
Der Hochschulpräsident ist das gewählte Oberhaupt einer Hochschule.
Hochschule Hochschule
Eine Hochschule ist eine Einrichtung, die Forschung betreibt und dadurch neues Wissen schafft, wissenschaftliche Lehre vermittelt und akademische Grade bei erfolgreichem Studienabschluss vermittelt.
Hörsaal Hörsaal
Ein Hörsaal ist ein großer bestuhlter Raum oder Saal, in dem Vorlesungen stattfinden.

I

ISIC - der inter­natio­nale Studenten­ausweis ISIC - der inter­natio­nale Studenten­ausweis
Der Internationale Studenten­ausweis ist in vielen Ländern gültig und bringt viele Vorteile.
Imma­triku­lation Imma­triku­lation
Immatrikulation bezeichnet die Einschreibung einer Person an einer Hochschule.

J

Junior­professor Junior­professor
Die Juniorprofessur ermöglicht jungen Wissenschaftlern den Zugang zur Professur ohne vorherige Habilitation.

K

Klausur Klausur
Eine Klausur ist eine schriftliche Prüfungsarbeit, die unter Aufsicht geschrieben wird.
Kolloquium Kolloquium
Ein Kolloquium ist ein wissenschaftliches Gespräch unter Fachleuten. Teilweise wird der Begriff auch für bestimmte mündliche Prüfungen verwendet.
Konzil Konzil
Ein Konzil ist das höchste beschlussfassende Gremium einer Hochschule.

L

Latinum Latinum
Das Latinum gibt an, dass Kenntnisse des Lateinischen in mindestens ausreichendem Maß vorhanden sind.
Lehrdeputat Lehrdeputat
Das Lehrdeputat gibt an, wie viele Semesterwochenstunden ein Hochschullehrer beziehungsweise ein wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehre oder Unterricht verbringen muss.

M

Master Master
Der Master ist ein akademischer Grad, der nach einem abgeschlossenen Bachelorstudium angestrebt werden kann.
Matrikelnummer Matrikelnummer
Jedem eingeschriebenen Studentierenden ist eine Matrikelnummer zugewiesen, welche bis zum Ende des Studiums gültig ist.
Mensa Mensa
Die Mensa ist die Kantine einer Hochschule, in welcher Studenten zu günstigen Preisen essen können.
Modul Modul
Ein Modul ist eine Studieneinheit, die sich aus mehreren Lehrveranstaltungen zusammensetzt.

N

N. N. N. N.
N. N. steht dafür, dass die Lehrkraft für eine bestimmte Veranstaltung noch nicht feststeht.
Nach­rück­verfahren Nach­rück­verfahren
Sind nach der Hauptvergabe der Studienplätze eines Faches noch Plätze unbesetzt, findet ein sogenanntes Nachrückverfahren statt.
Nebenhörer Nebenhörer
Studierende, die an einer Hochschule immatrikuliert sind und bestimmte Veranstaltungen an anderen Hochschulen besuchen, werden als Nebenhörer bezeichnet.
Notenskala Notenskala
Die Benotung von Studienleistungen variiert von Fach zu Fach stark.
Numerus clausus (NC) Numerus clausus (NC)
Der Numerus clausus (kurz: NC) ist eine Zulassungsbeschränkung bei stark nachgefragten Studiengängen.

O

Orchi­deen­fächer Orchi­deen­fächer
Umgangssprachlich werden Fächer, die nur selten angeboten werden, als Orchideenfächer bezeichnet.
Orien­tierungs­woche Orien­tierungs­woche
Die Orientierungswoche dient zur Einführung der Erstsemester.

P

Plagiat Plagiat
Ein Plagiat ist die Übernahme eines fremden Textes in die eigene Arbeit ohne Angabe der Quelle.
Pro­kras­tination Pro­kras­tination
Prokrastination bezeichnet das Aufschieben von Tätigkeiten.
Propädeutikum (Vorkurs) Propädeutikum (Vorkurs)
Das Propädeutikum ist eine Lehrveranstaltung, die dem Beginn des regulären Studiums vorgeschaltet ist und notwendige Vorkenntnisse vermittelt.
Prorektor Prorektor
Ein Prorektor ist der Stellvertreter des Rektors einer Hochschule.
Proseminar Proseminar
Ein Proseminar ist eine Lehrveranstaltung, die im Vorstudium stattfindet.

R

Rechenzentrum Rechenzentrum
Das Rechenzentrum ist der Ort, wo die zentralen Rechner einer Hochschule stehen.
Regelstudienzeit Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit gibt die Semesteranzahl an, die normalerweise für das Absolvieren eines Vollzeitstudiengangs benötigt wird.
Rektor Rektor
Der Rektor ist an den meisten deutschen Hochschulen das gewählte akademische Oberhaupt.
Repetitorium Repetitorium
Unter einem Repetitorium versteht man einen intensiven Wiederholungskurs, der Studierende auf anstehende Prüfungen vorbereitet.
Ringvorlesung Ringvorlesung
Bei einer Ringvorlesung halten verschiedene Lehrende abwechselnd in einer Vorlesungsreihe Vorträge zu einem Themengebiet.
Rückmeldung Rückmeldung
Vor dem Beginn eines Semesters müssen sich alle Studierenden bis zu einer bestimmten Frist rückmelden.

S

SWS SWS
SWS ist die Abkürzung für Semesterwochenstunden.
Semester Semester
Semester ist die übliche Bezeichnung für ein Studienhalbjahr an Universitäten und Fachhochschulen.
Semesterbeitrag Semesterbeitrag
Der Semesterbeitrag muss jedes halbe Jahr von allen Studierenden einer Hochschule bezahlt werden.
Semesterferien Semesterferien
Die Semesterferien beschreiben die Zeit, in der keine Lehrveranstaltungen stattfinden.
Seminar Seminar
Ein Seminar ist eine Lehrveranstaltung, in der bestimmte Themen vertieft und diskutiert werden.
Stipendium Stipendium
Als Stipendium wird die finanzielle Unterstützung eines Studenten oder Jungwissenschaftlers bezeichnet.
StuPa StuPa
Das Studierendenparlament (StuPa) vertritt die Studierenden einer Hochschule.
Studien­ordnung / Prüfungs­ordnung Studien­ordnung / Prüfungs­ordnung
Die Studienordnung legt die Rahmenbedingungen und Regelungen für ein Studium fest.
Studienabbruch Studienabbruch
Das vorzeitige Beenden eines Studiums durch eigenen, freiwilligen Antrag auf Exmatrikulation nennt man Studienabbruch.
Studiengebühren Studiengebühren
Früher war es üblich, dass man pro Semester bis zu 500 Euro zahlen musste, um an einer deutschen Universität zu studieren.
Studieren­denausweis Studieren­denausweis
Der Studierendenausweis bescheinigt, dass man im laufenden Semester an einer Hochschule eingeschrieben ist.

T

TOEFL TOEFL
TOEFL ist die Abkürzung für "Test of English as a Foreign Language". Dabei handelt es sich um einen standardisierten Englisch-Sprachtest für Nicht-Muttersprachler.
Transcript of Records Transcript of Records
Das "transcript of records" bietet einen Überblick zu den bisher erbrachten Studienleistungen.
Trimester Trimester
Trimester bezeichnet einen Zeitraum von drei Monaten und bezieht sich auf die Vierteilung eines Studienjahres.
Tutorium Tutorium
Ein Tutorium ist eine regelmäßige Lehrveranstaltung, in der Inhalte einer Vorlesung oder eines Seminars näher erklärt werden.

U

Universität Universität
Eine Universität ist eine Hochschule mit Promotionsrecht und damit eine wissenschaftliche Hochschule.

V

Vorlesung Vorlesung
Bei einer Vorlesung hält ein Dozent einen Vortrag zu einem bestimmten Thema.
Vorlesungsfreie Zeit Vorlesungsfreie Zeit
Die Vorlesungsfreie Zeit beschreibt den Zeitraum, in dem keine Lehrveranstaltungen stattfinden.

W

Wartezeit Wartezeit
Die Wartezeit gibt an, wie viele Halbjahre zwischen dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung und dem Beginn des Studiums vergangen sind.
Wohnheim Wohnheim
In einem Studentenwohnheim können Studierende kostengünstig wohnen.

Z

Zweitstudium Zweitstudium
Ein Zweitstudium ist ein weiteres grundständiges Studium, welches nach Abschluss des ersten begonnen wird.

c

cum tempore (c. t.) cum tempore (c. t.)
Der lateinische Ausdruck cum tempore (c.t.) gibt an, dass eine Hochschulveranstaltung erst 15 Minuten nach der angekündigten Zeit startet.

p

postgraduales Studium postgraduales Studium
Ein postgraduales Studium setzt einen ersten Hochschulabschluss, wie zum Beispiel einen Bachelor, voraus.

s

sine tempore (s. t.) sine tempore (s. t.)
Der lateinische Ausdruck "sine tempore (s. t.)" gibt an, dass eine Hochschulveranstaltung pünktlich zur angekündigten Zeit startet.

Studium > Glossar

  • Glossar
  • Hochschulkarte
  • Studiengangsuche
  • Campus-Umfragen
  • Vlogs
  • WG-Börse
  • Job-Börse
  • Versicherung
  • TK for Students

Dein Studium

  • Studentenleben organisieren
  • Dein Studienbeginn
  • Studienorientierung
  • Studienfinanzierung
  • Wie organisiere ich mein Studium?
  • Hausarbeiten
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Wissenschaftliche Quellen
  • Praktikum im Studium
  • Studienwechsel
  • Studienabbruch
  • Deine Bewerbung
  • Nach dem Studium

Ad

Pointer

  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Was ist Pointer?

Services

  • Hochschulkarte
  • Studiengangsuche
  • WG-Börse
  • Rezepte-Finder
  • Events

Social Media

Newsletter

Pointer Newsletter

Mit dem Absenden dieser Anmeldung willige ich ein, dass mir Pointer.de regelmäßig seinen Newsletter per E-Mail zuschickt. Eine Nutzung meiner personenbezogenen Daten für andere Zwecke findet nicht statt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich z.B. den Abmeldelink im Newsletter nutze oder eine E-Mail an [email protected] schicke.