Wo geht es nach dem Studium hin? Der "Student Survey 2018“ von Universum verrät die attraktivsten Arbeitgeber für Studis (Foto: tsyhun/Shutterstock.com) Wo geht es nach dem Studium hin? Der "Student Survey 2018“ von Universum verrät die attraktivsten Arbeitgeber für Studis (Foto: tsyhun/Shutterstock.com)
"Universum Student Survey 2018"

Die attraktivsten Arbeitgeber

Der Abschluss ist das Schwerste am Studium? Wohl kaum, werden Absolventinnen und Absolventen kopfschüttelnd sagen. Denn vor allem der Berufseinstieg wirft große Fragen auf: Als was und vor allem wo möchte ich arbeiten? Was erwarte ich von meinem ersten Job? Die Employer-Branding-Beratung Universum stellt Studis deutschlandweit jedes Jahr erneut diese Fragen und fasst die Ergebnisse in dem "Universum Student Survey" zusammen.

An der diesjährigen Befragung nahmen 34.697 Studierende von 205 deutschen Hochschulen teilnahmen. Pointer hat die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Welches sind die attraktivsten Arbeitgeber für die befragten Studis und wie unterschieden sich die Job-Erwartungen von Männern und Frauen?
 


Sieben Branchen

Das Herzstück des "Universum Student Survey" ist das Ranking der beliebtesten Arbeitgeber: Für sieben verschiedene Branchen wurden die Studis befragt, bei welchem Unternehmen sie nach dem Studium am liebsten anfangen würden zu arbeiten. Hier die Ergebnisse im Überblick:

Maschinenbau – Die zehn beliebtesten Arbeitgeber

1. Porsche
2. Audi
3. Daimler/Mercedes-Benz
4. BMW Group
5. Siemens
6. Bosch
7. Airbus
8. Volkswagen
9. Lufthansa Technik
10. Google

IT – Die zehn beliebtesten Arbeitgeber

1. Google
2. Microsoft
3. Apple
4. SAP
5. BMW Group
6. Audi
7. Porsche
8. Amazon
9. Daimler/Mercedes-Benz
10. Facebook

Business – Die zehn beliebtesten Arbeitgeber

1. Porsche
2. Daimler/Mercedes-Benz
3. BMW Group
4. Audi
5. Google
6. Lufthansa Group
7. adidas
8. McKinsey & Company
9. Volkswagen
10. Amazon


Medizin/Gesundheitswesen – Die zehn beliebtesten Arbeitgeber

1. Charité - Universitätsmedizin Berlin
2. Universitätsklinikum Heidelberg
3. Robert Koch-Institut
4. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
5. Bundeswehr
6. Beyer
7. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
8. Klinikum der Universität München (KUM)
9. Universitätsklinikum Köln
10. Helios-Kliniken

Geisteswissenschaften – Die zehn beliebtesten Arbeitgeber

1. Auswärtiges Amt
2. ZDF
3. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
4. ProSiebenSat.1 Media
5. Diakonie
6. Bundesnachrichtendienst
7. Google
8. Cornelsen Verlag
9. Caritas
10. Bundeskriminalamt




Jura – Die zehn beliebtesten Arbeitgeber

1. Bundeskriminalamt
2. Auswärtiges Amt
3. Porsche
4. Bundespolizei
5. Vereinte Nationen
6. Bundesnachrichtendienst
7. Audi
8. BMW Group
9. Freshfields Bruckhaus Deringer
10. Daimler/Mercedes-Benz

Naturwissenschaften – Die zehn beliebtesten Arbeitgeber

1. Max-Planck-Gesellschaft
2. Bayer
3. Fraunhofer-Gesellschaft
4. BASF
5. Merck
6. Novartis Pharma
7. Roche
8. DLR (Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
9. Boehringer Ingelheim Pharma
10. Bundesinstitut für Risikobewertung

Junge Frauen und Männer haben unterschiedliche Job-Erwartungen

Ein weiterer Abschnitt der Umfrage von Universum widmet sich der Frage, welche Anforderungen und Wünsche Studis an ihren ersten Job haben. Überraschend dabei ist, dass es starke Unterschiede zwischen jungen Frauen und Männer gibt. So sind die Gehaltserwartungen von Männer im Durchschnitt höher: Während sie in den Wirtschaftswissenschaften 48.718 Euro verdienen wollen, liegt die Gehaltserwartung von Frauen mit 41.708 Euro deutlich niedriger. Dies gilt auch für die Branchen Ingenieurwesen (49.380 vs. 43.659 Euro), IT (48.039 vs. 43.469 Euro) und Naturwissenschaften (47.337 vs. 40.494 Euro).
 


Was macht einen Arbeitgeber für Studis attraktiv?

Gefragt nach den Kriterien, wann sie einen Arbeitgeber interessant und attraktiv finden, tun sich ebenfalls Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Studis auf. Die fünf wichtigsten Punkte für Frauen sind: Attraktives Gehalt, vielfältige Arbeitsaufgaben, freundliches Arbeitsumfeld, sichere Anstellung und die Förderung zukünftiger Weiterbildung. Männer gewichten ihre Kriterien etwas anders: Zwar steht auf Platz eins auch für sie ein attraktives Grundgehalt, dieses wird allerdings gefolgt von den Kriterien: hohes Einkommen in der Zukunft, fördernde Führungskräfte, attraktive/interessante Produkte und Dienstleistungen sowie der Anerkennung von Leistungen.

Männer und Frauen haben andere langfristige Karriereziele

Auch im Hinblick auf den Karriereverlauf setzen Männer und Frauen unterschiedliche Prioritäten: Zwar ist beiden am wichtigsten, eine ausgewogene Work-Life Balance zu haben (Frauen 68 Prozent, Männer 52 Prozent), allerdings ist es Männern mit 47 Prozent wichtiger, später eine Führungskraft in leitender Position zu sein (Frauen 30 Prozent) – für Frauen ist es mit 62 Prozent hingegen entscheidender, langfristig einen sicheren und beständigen Job zu haben (Männer 47 Prozent).
 

ArbeitgeberStudent Survey 2018Employer-Branding-BeratungUniversumStudierendeStudentenPorscheAudiGoogleMicrosoftAppleBundeskriminalamtAuswärtiges Amt

Die Autorin: Jana Schütt
Die Autorin: Jana Schütt

Die Autorin: Jana Schütt

1993 geboren. Aufgewachsen in einem Dorf in Niedersachen zwischen Kühen und katastrophalen Busverbindungen – gelandet in der zweitgrößten Stadt Deutschlands. Dann ging es für Jana erstmal ab in die Werbung, als Texterin arbeiten. Inzwischen ist sie an der Uni Hamburg, um etwas über Soziologie und Medien- und Kommunikationswissenschaften zu lernen. Die Pointer-Autorin mag kein Gemüse, Kartoffelchips findet sie aber voll okay. Größter Traum: Niklas Luhmann auf einen Pfefferminztee treffen.