Die Untersuchung ergab, dass die Einstiegsgehälter für Absolventen je nach Branche und Abschluss variieren. Auch die Region und die Unternehmensgröße haben einen Einfluss darauf, wie viel Geld man beim Berufseinstieg erhält. Durchschnittlich verdienten Teilnehmer der Umfrage 44.310 Euro. Am meisten Geld bekamen Berufseinsteiger in Baden-Württemberg und Hessen. Das Gehalt kann in großen Unternehmen bis zu 15 Prozent höher ausfallen als in Unternehmen mit wenig Mitarbeitern. Wer einen Masterabschluss hatte, verdiente durchschnittlich 14 Prozent mehr als Kollegen, die direkt nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben einstiegen.
Bruttodurchschnittsgehalt für Berufseinsteiger:
Chemie und Erdölverarbeitung: 51.729
Banken: 51.382
Fahrzeugbau/-zulieferer: 51.089
Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik: 48.710
Pharmaindustrie: 48.644
Metallindustrie: 48.333
Luft- und Raumfahrt: 48.182
Maschinen- und Anlagenbau: 47. 525
Versicherungswesen: 47.279
Beratung, Prüfung, Recht: 46.997
Medizintechnik: 45.823
Energie, Wasser, Entsorgung: 45.452
Konsumgüter/Gebrauchsgüter: 45.087
Finanzdienstleiter: 44.785
Telekommunikation: 44.352
Wissenschaft und Forschung: 44.318
IT und Internet: 43.795
Transport und Logistik: 42.601
Baugewerbe/-industrie: 42.173
Personaldienstleistung: 41.446
Groß- und Einzelhandel: 41.333
Nahrungs- und Genussmittel: 40.129
Gesundheit und soziale Dienste: 40.157
Öffentlicher Dienst und Verbände: 40.129
Medien: 39.480
Bildung und Training: 38.010
Agentur, Werbung, Marketing, PR: 35.296
Freizeit, Touristik, Kultur und Sport: 34.810
[Céline Ketfi]