Übrigens kann ein #Erasmus mehr sein als nur ein Auslandssemester wo man sich zwischen Lernen, Party und neuen Freund*innen bewegt. Manchmal kann’s auch einfach nur der mental health helfen. Dafür bin ich gerade unfassbar dankbar.
— Nina (@nina_durand) May 12, 2019
Schneller in den Job mit Erasmus
79 Prozent der Erasmus-Teilnehmer finden laut der Studie innerhalb von drei Monaten nach ihrem Hochschulabschluss einen festen Job. Bei den anderen Befragten sind es vier Prozentpunkte weniger. Für Teilnehmer des Austauschprogramms ist der Auslandsaufenthalt offenbar auch anderweitig nützlich: Gut zwei Drittel gaben an, dass ihnen die Erfahrungen im Ausland bei der Jobsuche halfen. Neun von zehn Befragte nutzen ihre Fähigkeiten und Erfahrungen von Erasmus im Joballtag.
Direkt nach dem Auslandsaufenthalt wissen zudem 70 Prozent der Teilnehmer mehr darüber, was sie später beruflich machen wollen. Außerdem bringt Erasmus wohl Vorteile im Umgang mit Menschen anderer Länder: Neun von zehn Befragten fiel es nach dem Programm leichter, mit Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammenzuarbeiten.
Education & Childcare students have had a great time in #Sweden. ?? Last week they went for a spot of camping and canoeing - we can't wait to hear more about the trip during their celebration event next month! ? #Erasmus pic.twitter.com/WEOwlvxc9K
— Petroc (@PetrocOfficial) May 21, 2019
Das Erasmus-Programm wurde 1987 ins Leben gerufen. Bis 2017 nahmen international 4,4 Millionen Studierende teil, allein aus Deutschland waren es 650.000. Aktuell umfasst Erasmus 34 Programmländer, darunter alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
[PA]
ErasmusAustauschprogrammEuropaStudentStudieJobEU-KommissionEuropäische UnionStudiumUni