Beim Assessment-Center triffst du auf viele andere Bewerber und Bewerberinnen (Foto: Monkey Business Images/Shutterstock.com) Beim Assessment-Center triffst du auf viele andere Bewerber und Bewerberinnen (Foto: Monkey Business Images/Shutterstock.com)
Jobeinstieg

Assessment Center: Diese fünf Tipps helfen weiter

Statt eines normalen Vorstellungsgesprächs setzen viele Arbeitgeber heutzutage auf sogenannte Assessment Center. In diesem Auswahlverfahren werden geeignete Bewerberinnen und Bewerber gleichzeitig in verschiedenen Disziplinen geprüft und bewertet. Um gut gerüstet in ein Assessment Center zu gehen, solltest du die folgenden fünf Tipps beachten.
 


1. Bereite dich vor

Vorbereitung ist die halbe Miete - das gilt auch für ein Assessment Center. Recherchiere vor dem Termin wichtige Eckdaten zum Unternehmen. Dazu gehören Historie, Arbeitsprozesse, Name und Lebenslauf der Chefs, Positionierung auf dem Markt und vieles mehr. Setze dich außerdem mit dem ausgeschriebenen Jobprofil auseinander: Welche Aufgaben und Herausforderungen erwarten dich später im Berufsalltag? Es kann zudem sinnvoll sein, das aktuelle Tagesgeschehen zu verfolgen, da in einigen Übungen eventuell Bezug auf aktuelle Geschehnisse genommen wird. Für den Bewerbertag selbst solltest du deine Anreise vernünftig planen und vorher nochmal den Ablauf durchgehen.

2. Sei du selbst

Ein Assessment Center erstreckt sich über mehrere Stunden oder sogar über einige Tage. In dieser langen Zeit eine Rolle zu spielen, ist recht schwierig und auch nicht zielführend. Verstelle dich deswegen nicht, sondern bleibe du selbst. Natürlich solltest du auf einen angemessenen Kleidungsstil und ein gutes Benehmen achten. Aber neue Charaktereigenschaften zu erfinden oder zu lügen ist ein absolutes Tabu. Du bist immerhin aufgrund deiner Bewerbung eingeladen worden - der Arbeitgeber ist also sowieso an dir interessiert und nicht an einer Fake-Version von dir.
 


3. Verdeutliche deine individuellen Stärken

Im Assessment Center solltest du besonders deine eigenen Stärken herausstellen. Überlege dir schon vorher, mit was du die Personaler überzeugen möchtest. Welche Punkte aus deinem Lebenslauf passen perfekt zum Anforderungsprofil? Mit welchen Charaktereigenschaften kannst du im späteren Job überzeugen? Ein selbstbewusstes Auftreten und eine klare Fokussierung auf deine Stärken sind überzeugend. Arroganz und fehlendes Zugeben von Schwächen solltest du aber vermeiden. Versuche, ein gesundes Mittelmaß zu finden.

4. Arbeite im Team

Im Assessment Center befindest du dich in einer Konkurrenzsituation. Bei einigen Übungen ist es trotzdem notwendig, mit den anderen Bewerberinnen und Bewerbern zusammenzuarbeiten. Versuche, das Konkurrenzdenken während des Assessment Centers deswegen in den Hintergrund zu stellen. Im Job ist Teamfähigkeit eine der wichtigsten Eigenschaften. Wenn du diese Eigenschaft beim Bewerbertag beweist, ist das ein großes Plus. Wenn also zum Beispiel eine Gruppendiskussion angesetzt ist, solltest du auch andere zu Wort kommen lassen und nicht nur deine Meinung durchdrücken. Ein respektvoller und bestenfalls kollegialer Umgang mit den Mitbewerbern ist wünschenswert.
 


5. Du stehst ständig unter Beobachtung

Ein Assessment Center dauert lange, und so gibt es auch regelmäßig Pausen. Dort solltest du aber nicht alles vergessen und in unangemessene Verhaltensmuster zurückfallen. Denn meistens ist noch ein Personaler in der Nähe - du stehst ständig unter Beobachtung. Auch das Verhalten in der Pause wird mindestens unbewusst mitbewertet. Dessen solltest du dir bewusst sein, damit es im Nachhinein keine böse Überraschung gibt.

Assessment CenterBewerbertagBewerbungJobVorstellungsgesprächDiskussionsrundeSoft SkillsAssessment Center VorbereitungCase Study

Der Autor: Jonas Bickel
Der Autor: Jonas Bickel

Der Autor: Jonas Bickel

Leben, wo andere Urlaub machen: Jonas ist auf der Nordseeinsel Föhr aufgewachsen. Jeden Tag am Meer zu sein, ist zwar schön. Früh war aber klar: Journalismus auf der Insel - da kommt man nicht weit. Also nach dem Abitur ab in die Medienstadt Hamburg, wo Jonas seit 2015 Politikwissenschaft studiert. Für Pointer schreibt er oft über seine großen Hobbys: Sport - insbesondere Fußball - und Gaming.