Laut einer Oxfam-Studie leisten Frauen und Mädchen unbezahlte Pflege- und Fürsorgearbeit im Wert von mindestens 11 Billionen US-Dollar (Foto: nevenm/Shutterstock.com) Laut einer Oxfam-Studie leisten Frauen und Mädchen unbezahlte Pflege- und Fürsorgearbeit im Wert von mindestens 11 Billionen US-Dollar (Foto: nevenm/Shutterstock.com)
Oxfam-Studie

Frauen arbeiten viel unbezahlt

Frauen und Mädchen leisten unbezahlte Pflege- und Fürsorgearbeit im Wert von mindestens 11 Billionen US-Dollar - 24-mal mehr als der Umsatz der Tech-Riesen Apple, Google und Facebook zusammen. Darauf macht Oxfam aufmerksam. Die Entwicklungshilfeorganisation stellte ihre Studie "Time to Care" im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums vor. Demnach leisten Frauen und Mädchen den Löwenanteil unbezahlter Haus-, Pflege- und Fürsorgearbeit – weltweit pro Tag weit über 12 Milliarden Stunden. Dies entspricht einem Gegenwert von über 11 Billionen US-Dollar pro Jahr, würden diese auch nur zum Mindestlohn bezahlt.
 


Diese unbezahlte Arbeit trägt dazu bei, dass Frauen im Schnitt schlechter ausgebildet sind als Männer, weniger verdienen und weniger Vermögen besitzen. Gleichzeitig ist nach Angaben des Finanzdienstleisters Bloomberg das Vermögen der 500 reichsten Menschen auf der Welt im Jahr 2019 um 25 Prozent gestiegen. Oxfam fordert mehr Investitionen in Kinderbetreuung, Pflegeeinrichtungen und andere öffentliche Infrastruktur sowie ein gerechtes Steuersystem, um dies zu finanzieren.
 


 

[PA]

OxfamFrauenarbeitunbezahlte ArbeitStudieTime to CareUngleichheitGeschlechterungleichheitEntwicklungsorganisationWeltwirtschaftsforum