1. Manage deine Zeit
Du kennst das eventuell aus dem bisherigen Studium: Manche Hausarbeiten stellt man in einer Nacht-und-Nebel-Aktion fertig. Obwohl oft viel Zeit für eine Arbeit eingeplant ist, entwickeln viele Studierende eine Neigung, das Anfangen aufzuschieben. Diesen Reflex sollte man bei der Bachelorarbeit allerdings überwinden. Denn was bei einer Hausarbeit noch funktionieren kann, wird bei einer Bachelorarbeit dann doch relativ schwierig. Wesentlich entspannter und produktiver ist es, wenn du deine Zeit vernünftig managst.
Dazu kannst du dir einen Plan erstellen, zu welchen Zeiten am Tag du arbeiten möchtest. Außerdem hilft es, wenn du dir eigene Deadlines setzt. So kannst du dir beispielsweise für ein Kapitel eine genaue Anzahl von Tagen geben. Die Bachelorarbeit sollte mindestens zwei Wochen vor Abgabe fertiggeschrieben sein. Denn danach kommt noch einiges an Arbeit auf dich zu, die du nicht unterschätzen solltest. Mehr dazu in unserem fünften Tipp.
2. Nicht sofort schreiben
Die Schreibphase hat begonnen und du möchtest direkt losschreiben? Das ist meistens keine gute Idee. Du solltest dir für jedes Kapitel vorher ausreichen Notizen gemacht und die relevante Literatur verinnerlicht haben. Wenn du direkt mit dem Schreiben anfängst, benötigst du bei der Überarbeitung deines Textes später wahrscheinlich viel Zeit. Außerdem solltest du erst mit dem Schreiben anfangen, wenn du dir eine Gliederung für die Arbeit überlegt hast.
3. Innere Textstruktur beachten
Die Gliederung einer Bachelorarbeit in unterschiedliche Kapitel ist wichtig. Doch eine gute Hauptgliederung sorgt nicht automatisch für eine strukturierte Arbeit. Denn auch die Feinstruktur des Textes selbst ist extrem wichtig. Argumente musst du logisch aufbauen, Konjunktionen und andere Wörter sinnvoll nutzen. Vor dem Schreiben eines Absatzes kann eine Mindmap helfen, um die Argumente und Thesen zu ordnen und danach vernünftig im Text unterzubringen.
4. Nutze technische Hilfsmittel
Zu einer Bachelorarbeit gehören Formalitäten, die normalerweise einige Zeit in Anspruch nehmen. Dazu zählen insbesondere das Inhalts- und das Literaturverzeichnis. Doch diese Verzeichnisse lassen sich auch automatisiert erstellen. In Word oder Pages kannst du dir ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Das aktualisiert sich immer sofort, wenn du etwas am Text änderst. So sparst du viel Zeit und vermeidest Fehler. Wie das genau funktioniert, kannst du hier für Word und hier für Pages nachlesen.
Auch für das Literaturverzeichnis gibt es nützliche Hilfsmittel. Programme für die Literaturverwaltung helfen dir, einen sauberen und einheitlichen Zitationsstil zu verwenden. Ein sehr geeignetes, kostenloses Tool ist Citavi. Citavi lässt sich direkt mit Word verbinden und automatisiert die Quellenverweise im Text. In umfangreichen Literaturlisten wählst du von dir verwendete Literatur aus. Außerdem legst du einen Zitationsstil fest. Citavi kümmert sich dann um die korrekte Formatierung der Zitate innerhalb des Textes. Die zitierten Titel tauchen außerdem automatisch im Literaturverzeichnis auf - es erstellt sich also von selbst. Mit Citavi sparst du nicht nur Zeit, sondern vermeidest auch viele Fehler beim Zitieren.
Vorstellung Citavi
CitaviTeam DE | Datenschutzhinweis
5. Formalien nicht unterschätzen
Der Text deiner Bachelorarbeit ist fertig? Für die gesamte Arbeit gilt das leider noch lange nicht. Denn um inhaltliche Fehler und Rechtschreibfehler auszubessern, solltest du den Text mehrmals Korrektur lesen. Frage außerdem Kommilitonen, Freunde oder Familienmitglieder, ob sie deinen Text ebenfalls gegenlesen können. Denn oft fallen einem selbst viele Fehler gar nicht mehr auf, weil man sich zu sehr mit der Arbeit beschäftigt hat.
Ist der Text perfekt, sind trotzdem noch einige Sachen zu erledigen. Ein vernünftiges Deckblatt, die ehrenwörtliche Erklärung und ein digitaler Datenträger mit der Arbeit müssen auch noch fertig werden. Meistens muss die Bachelorarbeit gebunden abgegeben werden. Das kannst du entweder in Geschäften vor Ort oder von einer Online-Druckerei erledigen lassen. Gegebenenfalls musst du dafür also auch noch einige Tage einplanen. Wenn das alles erledigt ist, gilt das Motto: Entspannen und Abwarten!
BachelorarbeitTippsAbschlussarbeitStudiumUniBachelorCitaviZitierenZeitplanungAbschlussLiteraturverzeichnisDeckblattBindenUmfang der BachelorarbeitBachelor ThesisArbeit schreibenAnfertigung der Bachelorarbeit