Am 12. September findet in Hamburg das Poetry-Slam-Special "BOT or NOT - Künstliche Intelligenz gegen echte Kreativität" statt (Foto: bondvit/Shutterstock.com) Am 12. September findet in Hamburg das Poetry-Slam-Special "BOT or NOT - Künstliche Intelligenz gegen echte Kreativität" statt (Foto: bondvit/Shutterstock.com)
Mensch oder Künstliche Intelligenz?

Poetry-Slam-Special "BOT or NOT"

Wer hat mehr drauf in Sachen Poetry Slam - Mensch oder Roboter? Am 12. September findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 - Künstliche Intelligenz (KI) das Poetry-Slam-Special "BOT or NOT – Künstliche Intelligenz gegen echte Kreativität" im Hamburger Haus 73 statt. Der Eintritt ist frei.

Das vom Haus der Wissenschaft Braunschweig initiierte und vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte Projekt geht der Frage nach, ob KI tatsächlich so kreativ sein kann wie ein Mensch. Hierzu tragen drei Poetry Slammer jeweils einen selbstverfassten sowie einen von einer KI geschriebenen Text vor. Wie beim klassischen Poetry Slam gibt es eine Jury, die diesmal jedoch keine Punktzahlen vergibt, sondern entscheiden muss: BOT or NOT? Falls du es kaum erwarten kannst: Hier kannst du schon mal üben.

"BOT or NOT - Künstliche Intelligenz gegen echte Kreativität" - Der offizielle Trailer im WJ 2019

HausderWissenschaft | Datenschutzhinweis


Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft

Die Idee zu "BOT or NOT" entwickelte das Braunschweiger Haus der Wissenschaft laut Webseite zusammen mit Philipp Schrögl vom Karlsruher Institut für Technologie. Schrögls Interessenschwerpunkte liegen unter anderem auf kreativen Präsentationsformen, zum Beispiel in Form von Science Slams, sowie der Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaftskommunikation. "BOT or NOT" schafft genau eine solche Verbindung: In einem Science Slam zu Beginn der Veranstaltung vermittelt eine Expertin oder ein Experte dem Publikum Wissenswertes rund um das Thema KI, gefolgt von einem praktischen und zugleich künstlerischen Anwendungsbeispiel - dem Poetry Slam "BOT or NOT". Abgerundet wird der Abend durch eine offene Fragerunde zum Thema KI, ihren Chancen, Risiken und auch Grenzen.
 


Eine KI ist wie ein kleines Kind

Verantwortlich für die Entwicklung der Texte schreibenden KI ist die Wiener Kreativagentur TUNNEL23. Monatelang wurde die KI über spezielle Algorithmen "trainiert". Grundlage hierfür waren nach Angaben des Veranstalters circa 60.000 vorher ausgewählte Textdateien. "Eine KI ist wie ein kleines Kind, das gerade Schreiben lernt", sagt Michael Katzlberger, Geschäftsführer von TUNNEL23 im Interview mit "BOT or NOT". Grammatikalisch habe die KI noch einiges zu lernen, das zeigten auch Wortschöpfungen wie "der Liebesbriefer", "seelend" oder seltsame Sätze wie "Der Klang der Chemie". Na, wenn das mal nicht kreativ ist!
 


Tourdaten "BOT or NOT"-Tour

12.09.2019 Hamburg/Haus 73
22.09.2019 Berlin/silent green
02.10.2019 Karlsruhe/Tollhaus
12.11.2019 Leipzig/Neues Schauspiel Leipzig

[PA]

Wissenschaftsjahr 2019Künstliche IntelligenzKIBOT or NOTPoetry SlamHaus 73HamburgHaus der Wissenschaft BraunschweigKreativität