Hochschulkarte
Hochschulkarte
Sportwissenschaft
Sicherlich einer der bekanntesten Studiengänge in diesem Bereich ist Sportwissenschaft. Trotz des Namens werden in diesem Studium praktische und theoretische Inhalte kombiniert. Du bekommst zudem einen Überblick über die vielen Teilbereiche dieser Disziplin wie etwa Sportinformatik, Bewegungswissenschaft oder Sportökologie. Vielfalt ist für diesen Studiengang charakteristisch. Ebenso breit gefächert sind deine Berufschancen. Diese reichen von einer Arbeit als Sportlehrer über Sportjournalismus bis hin zu Tätigkeiten in Sport- und Gesundheitszentren oder Sportvereinen. Du kannst mit diesem Studium auch in die Forschung gehen und Sportgeräte oder Trainingskonzepte entwickeln. Wie für die meisten Sport-Studiengänge musst du allerdings auch hier einen Sporteignungstest bestehen, um zugelassen zu werden. Wenn du den erstmal geschafft hast, bietet der vielfältige Studiengang Sportwissenschaft eine sehr gute Grundlage für eine weitere Spezialisierung im Masterstudium.
Sportmanagement
Du interessierst dich neben Sport auch für betriebswirtschaftliche Themenfelder? Dann scheint Sportmanagement der passende Studiengang für dich zu sein. In jeder Sportbranche werden Manager gebraucht, die dafür sorgen, dass Veranstaltungen und Projekte problemlos ablaufen. Auch große Vereine und erfolgreiche Sportler brauchen Manager, die sich unter anderem um das Marketing kümmern. Damit du auf diese Aufgaben optimal vorbereitet bist, werden im Studium Inhalte der Betriebswirtschaft sowie der Sportökonomie behandelt. Außerdem beschäftigst du dich im Fach Sportmanagement mit wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten und Sportmarketing. Berücksichtige bei der Spezialisierung während der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums oder im Master deinen späteren Berufswunsch. Oft zeichnet eine bestimmte Spezialisierung, zum Beispiel in Richtung Marketing, den späteren Berufsweg vor.
Da aktiver Sport selten Teil des Studiums ist, musst du für die Zulassung in den meisten Fällen kein Sporteignungstest bestehen. Wenn du also nicht selber Sport machen willst, sondern dich nur das Thema begeistert, ist der Studiengang Sportmanagement perfekt für dich. Oft wird dieser Studiengang zusammen mit Event- und Medienmanagement oder BWL angeboten, was dir noch breitere Karrierechancen verschafft.
Sportjournalismus
Du kennst die Namen aller Fußballspieler und Vereine auswendig und könntest mit deinem Fachwissen ohne Probleme ein Bundesligaspiel kommentieren? Dann schau dir unbedingt den Studiengang Sportjournalismus an. Egal ob im Fernsehen, im Radio oder bei Sportmagazinen - Sportjournalisten sind gefragt. Bei diesem Studium konzentrierst du dich nicht auf einzelne Sportarten, sondern bekommst einen Einblick in alle möglichen Disziplinen. Neben betriebswirtschaftlichen Inhalten spielen medienbezogene Aspekte eine zentrale Rolle. Wie recherchiere ich richtig? Was sind die rechtlichen Grundlagen des Sportjournalismus? Mithilfe von praktischen Übungen wie etwa dem Erstellen eigener Reportagen oder Filmbeiträgen und Projekten zur Fotografie werden dir die Aufgaben eines Sportjournalisten näher gebracht. Ob du dich im Rahmen des Studiums auch selber sportlich betätigen darfst/musst, hängt von der Hochschule ab. Informiere dich deswegen genau, welche Schwerpunkte deine Wunsch-Uni setzt und ob ein Eignungstest vorausgesetzt wird.
Sport und Gesundheit
Wenn du dich für den Bereich Sport und Gesundheit interessierst, gibt es mehrere Studiengänge, die für dich in Frage kommen. Als erstes denkst du bei diesem Themengebiet bestimmt an Sportmedizin. Der entscheidende Nachteil dieser Fachrichtung ist allerdings, dass du zuerst ein ganz normales Medizinstudium absolvieren musst und du dich erst im Anschluss auf Sportmedizin spezialisieren kannst. Wenn für dich aus verschiedenen Gründen ein Medizinstudium nicht möglich ist, kannst du in anderen Studiengängen aus dem Bereich Sport und Gesundheit trotzdem deinen Traum erfüllen. Egal ob mit dem Schwerpunkt Ernährung, Gesundheitsmanagement oder Physiotherapie - medizinische Aspekte lassen sich sehr gut mit deinem Sportstudium kombinieren. Die Inhalte unterscheiden sich aufgrund der Vielfalt der Themen stark nach Studiengang und Hochschule. Mit Ausnahme von Studiengängen, die auf Management bezogen sind, ist deine aktive sportliche Beteiligung garantiert. Nach deinem Studium im Bereich Sport und Gesundheit stehen dir beruflich alle Türen offen. Je nach deinen Schwerpunkten kannst du im therapeutischen Bereich oder als Berater in der Sportpsychologie oder -Pädagogik arbeiten. In Bezug auf betriebswirtschaftliche Aufgaben qualifizierst du dich mit diesem Studium auch für den Posten eines Projekt- oder Produktmanagers.
Sporttourismus
Ein noch recht kleines aber stetig wachsendes Themenfeld ist der Sporttourismus. Immer mehr Menschen wollen auch im Urlaub sportlich aktiv sein und beziehen diesen Wunsch in ihre Reiseplanung mit ein. Wenn du dich also für Reisen und Sport begeisterst, ist der Studiengang Sporttourismus vielleicht goldrichtig für dich. Neben Sportmanagement und -marketing fließen auch wirtschaftliche Aspekte und Inhalte aus dem Bereich Tourismus in das Studium ein. Teilweise wird der Studiengang auch mit Themen aus der Gesundheitsbranche angeboten. Der Studiengang Sporttourismus ist in Deutschland noch nicht weit verbreitet. Er wird entweder als Schwerpunkt innerhalb eines Sportmanagementstudiums oder an privaten Hochschulen angeboten. Durch den stetigen Wachstum der Branche ist der Sporttourismus aber wohl bald auch an staatlichen Unis zentraler Teil eines Studiengangs und du kannst dir die hohen Kosten für eine private Uni sparen. Aufgrund der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung des Studiengangs ist ein Sporteignungstest keine Voraussetzung für eine Zulassung. Das Studium qualifiziert dich für Tätigkeiten bei Reiseveranstaltern, Sporthotels und in der Tourismuswirtschaft.
eSports-Studium
Das eSports-Studium ist noch sehr unbekannt und selten in Deutschland. Der Studiengang wird bisher nur an privaten Hochschulen angeboten. Ein Studium dort bringt hohe Kosten mit sich. Anstelle eines eigenständigen Studium eignet sich für dich vielleicht auch ein Zertifikatslehrgang, der dir das nötige Fachwissen kompakt vermittelt. Bei dieser thematischen Spezialisierung wächst der Markt und damit auch die Nachfrage nach Experten. Das eSports-Studium ist perfekt für dich, wenn du besonders gerne digital Sport betreibst. Der Schwerpunkt liegt auf Sportmanagement bezogen auf die digitale Welt des eSports. Ähnlich wie beim Studiengang Sportmanagement geht es beim eSports-Studium um Betriebswirtschaft, Marketing und Eventmanagement. Du lernst dabei allerdings explizit, wie du das Gelernte auf die spezielle Branche des eSports anwendest. Nach dem Studium kannst du beispielsweise als Manager für einen eSportler oder ein eSport-Team tätig sein oder eSport-Events veranstalten. Kurz gesagt: Du hast vielfältige Berufschancen in dieser immer weiter wachsenden Branche.
SportSportstudiumStudentStudiengangSportstudiengangStudienplätzeSportbusiness Managementduales StudiumSportwissenschaft StudiumSport StudiumSport auf Lehramtdeutsche SporthochschuleSportmanagement Studiumhunderte StudiengängeStudienberatungenInfos zur Bewerbung