Mit einem sozialen Studiengang kannst du später im Beruf Menschen helfen (Foto: Tolikoff Photography/Shutterstock.com) Mit einem sozialen Studiengang kannst du später im Beruf Menschen helfen (Foto: Tolikoff Photography/Shutterstock.com)
Studienplanung

Welcher soziale Studiengang ist der richtige für mich?

Für dein Berufsleben kommt nur "irgendwas Soziales" in Frage? Es gibt viele Studiengänge, die dich für Berufe qualifizieren, in denen du anderen Menschen hilfst. Doch die Vielfalt der angebotenen Studienfächer überfordert viele angehende Studenten. Damit du den richtigen sozialen Studiengang für dich findest, stellt Pointer dir verschiedene Möglichkeiten vor.


Soziale Arbeit

Der Klassiker unter den sozialen Studiengängen: Soziale Arbeit. Dieser Studiengang bietet einen guten Überblick über viele Themenfelder sozialer Berufe. Inhalte des Studiums sind etwa Soziologie, Pädagogik und Psychologie, aber auch BWL spielt eine Rolle. In Bezug auf Sozialarbeit erlernst du verschiedene Methoden und den richtigen Umgang mit Menschen. Auch Grundlagen des Sozialrechts sind Teil des Studiums. Damit du schon während des Studiums praktische Erfahrungen in deinem späteren Berufsfeld sammelst, ist meist ein Praxisprojekt oder gleich ein ganzes Praxissemester in den Studiengang integriert. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium in Soziale Arbeit bist du für den Beruf des Sozialarbeiters und des Sozialpädagogen qualifiziert. Im Rahmen dieser Tätigkeit kannst du in der Suchtberatung, Kinder- und Jugendhilfe oder im Bereich der Integration arbeiten. Ein Vorteil dieser Berufswahl: Du hast häufig die Möglichkeit, im öffentlichen Dienst tätig zu sein, wo es sichere Arbeitsplätze gibt.
 


Pädagogik

Du möchtest in deinem Beruf mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Schau dir das Pädagogikstudium genauer an. Psychologie, Soziologie und Philosophie sind nur einige Themenfelder, die in diesem Studiengang vorkommen. Du lernst im Rahmen deines Studiums verschiedene Bildungsmodelle und sozialpädagogische Aspekte kennen und bekommst auch Inhalte der Erziehungswissenschaft und Entwicklungspsychologie vermittelt. Nach deinem Studium hast du eine Fülle an Möglichkeiten für deine zukünftige Karriere. Du kannst an Schulen an Unterrichtsplänen und -methoden mitwirken, Weiterbildungen für Lehrer anbieten oder in der Erwachsenenbildung aktiv werden. Musikpädagogik, Integrationspädagogik und Kunstpädagogik sind nur einige Themenfelder, in denen du einen Beruf ergreifen kannst. Zwischen den Studiengängen Pädagogik und Erziehungswissenschaft gibt es starke Überschneidungen. Informiere dich deswegen am besten bei verschiedenen Hochschulen, welche Schwerpunkte sie in den jeweiligen Studiengängen anbieten. Dadurch fällt dir eine Entscheidung vermutlich leichter, da die grundsätzlichen Unterschiede relativ gering sind. Eine Spezialisierung während des Studiums ist hingegen wichtig für die späteren Berufschancen.
 


Sozialmanagement

Der Studiengang Sozialmanagement ist eine Kombination aus den Studiengängen Soziale Arbeit und BWL. Neben den betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen lernst du auch Teilaspekte wie Marketing oder Qualitätsmanagement kennen. Der soziale Aspekt zeigt sich in den Themen Sozialrecht, Sozialwirtschaft und vielen Inhalten aus dem Studiengang Soziale Arbeit. Damit du die Tätigkeit in sozialen Einrichtungen bereits während des Studiums kennenlernst, ist meist ein Praxissemester Pflicht oder du studierst direkt dual. So hast du einen noch stärkeren Praxisbezug. Mit diesem Studium qualifizierst du dich beispielsweise für Tätigkeiten bei Non-Profit-Organisationen (NGOs), Stiftungen und anderen sozialen Einrichtungen.
 


Logopädie

Du bist an medizinischen Tätigkeiten interessiert, hast aber keine Chance zum Medizinstudium zugelassen zu werden? Dann schau dir den Studiengang Logopädie genauer an. In diesem Studium beschäftigst du dich mit Sprach- und Sprechwissenschaft, Psychologie, Medizin und Pädagogik. Logopäden sind für alle Probleme rund ums Sprechen und die Stimme zuständig. Dabei ist die Tätigkeit nicht auf Kinder beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Erwachsene, die beruflich bedingt viel sprechen müssen oder wegen einer Krankheit das Sprechen neu erlernen müssen. Logopädie bietet dir als vielfältiger Studiengang einen Einblick in verschiedenste Themenfelder und vermittelt wichtige Therapiemöglichkeiten und Konzepte der Sprachförderung. Logopäden arbeiten entweder in Krankenhäusern, Gesundheitszentren oder Gemeinschaftspraxen. Auch Tätigkeiten in Altersheimen oder Schulen und Kindergärten sind denkbar.
 


Integrationsmanagement

Wenn du etwas Außergewöhnliches studieren willst, ist Integrationsmanagement vielleicht der richtige Studiengang für dich. In diesem Studium kombinierst du Soziale Arbeit mit interkulturellem Austausch. Oft kannst du dich im Rahmen des Studiengangs Soziale Arbeit im Bereich des Integrationsmanagements spezialisieren. In dieser Studienrichtung beschäftigst du dich sowohl mit rechtlichen und sozialpolitischen Aspekten als auch mit Pädagogik und Psychologie. Du hast mit dieser Spezialisierung die Möglichkeit, mit Geflüchteten zu arbeiten oder in Unternehmen als Integrationsbeauftragter tätig zu sein. Diese noch eher seltene Vertiefung des Grundlagenstudiums Soziale Arbeit kann dir bei der Jobsuche behilflich sein, da du für bestimmte Bereiche noch besser und spezifischer qualifiziert bist als deine Mitbewerber.
 


Geschlechterforschung

Ebenfalls weniher bekannt, aber sehr wichtig: Geschlechterforschung oder Gender Studies. Die möglichen Tätigkeitsfelder gehören zwar zu den sozialen Berufen, der Studiengang selbst ist aber sehr weit gefächert. Du beschäftigst dich mit Geschlechterverhältnissen in vielen verschiedenen Bereichen und analysierst Diskriminierungsmuster und gesellschaftliche Normen. Mit einem abgeschlossenen Studium der Geschlechterforschung kannst du beispielsweise als Gleichstellungsbeauftragte/r in Unternehmen arbeiten, qualifizierst dich aber auch für Tätigkeiten im Personalwesen oder verschiedenen NGOs. Wenn du dich also für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzen willst, bietet der Studiengang Geschlechterforschung eine passende Grundlage für dich.

sozialsoziale Studiengängesoziale ArbeitStudienplätzehelfenduales Studiumsozialer Bereichempirische Sozialforschung

Die Autorin: Hannah Reuter
Die Autorin: Hannah Reuter

Die Autorin: Hannah Reuter

Hobbyköchin, Schoko-Junkie, Ordnungsfreak: In Hannover geboren und aufgewachsen, unternahm Hannah nach dem Abi eine Interrailreise quer durch Europa. Anschließend zog sie der Traum vom Journalismus in die Medienstadt Hamburg, wo sie seit 2018 Politikwissenschaft studiert. Sie liebt es zu reisen, erkundet momentan aber vor allem ihre Wahlheimat. Für Pointer schreibt Hannah über Themen rund ums Studium und den Uni-Alltag.