Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt steigert die Vorfreude auf Weihnachten (Foto: Alena Ozerova/Shutterstock.com) Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt steigert die Vorfreude auf Weihnachten (Foto: Alena Ozerova/Shutterstock.com)
5 Tipps

So kommst du schnell in Weihnachts­stimmung

Die zweite Hälfte des Dezembers ist angebrochen, die meisten Adventskalendertürchen wurden schon geöffnet, und im Radio läuft "Last Christmas" in Dauerschleife. Trotz dieser Traditionen fällt es manchmal schwer, echte weihnachtliche Vorfreude aufzubauen. Mit den folgenden fünf Tipps schaffst du es jedoch ganz sicher.

1. Weihnachtslied-Marathon

"Let It Snow", "Stille Nacht, heilige Nacht" und "Driving Home For Christmas": Nichts stimmt uns besser ein als eine Reihe klassischer und moderner Weihnachtslieder. Die Ohrwürme erinnern uns an vergangene, unbeschwerte Weihnachtsfeste. Suche dir in deiner Musik-App eine Weihnachtsplaylist heraus und höre in den nächsten zwei bis drei Tagen immer mal wieder hinein. Falls dir die geballte Ladung Weihnachtssongs zu viel sein sollte, kannst du stattdessen über den Tag verteilt immer mal wieder einen Klassiker in deine alltägliche Playlist einstreuen und dich so langsam herantasten.
 


2. Weihnachtsmarkt

Der Duft gebrannter Mandeln hier, ein leckerer Glühwein da und um sich herum nur gut gelaunte Menschen: Lass dich von den Gerüchen der weihnachtlichen Leckereien und von der Stimmung anderer auf einem Weihnachtsmarkt anstecken! Bummel in Ruhe von einer Marktbude zur nächsten und schaue dir die funkelnden Lichter des Weihnachtsschmucks an. So ein Besuch lässt sich wunderbar mit einem Familienausflug oder einem langersehnten Treffen mit den besten Freunden verbinden.
 


3. Stresslevel reduzieren

Vor Weihnachten wird es in der Regel besonders stressig, weil alle Aufgaben vor dem Fest noch schnell erledigt werden müssen. Doch gerade jetzt solltest du alles versuchen, um dein Stresslevel niedrig zu halten. Wenn du ständig nur an die Arbeit oder an die Uni denkst und gar keinen mentalen Platz für andere Dinge hast, kommt die Weihnachtsstimmung logischerweise zu kurz. Plane deinen Alltag gut und gönne dir ausreichend Auszeiten, damit du alles entspannt erledigt bekommst.
 


4. Weihnachts-Deko

Genauso wie du dich beim Weihnachtsmarktbesuch von den vielen adventlichen Elementen anstecken lassen kannst, ist es für die wachsende Vorfreude hilfreich, diese Dinge in deinen Alltag zu integrieren. Überlege dir, wo du dich am häufigsten aufhältst und dekoriere diese Orte in kleine, weihnachtliche Oasen um. Sei es eine bunte Lichterkette an der Haustür oder eine kleine Weihnachtsmann-Figur am Arbeitsplatz: Wenn du diesen kleinen Dekorationen täglich begegnest, kommt die Festtagsstimmung von ganz allein!
 


5. Kindheitserinnerungen

Erinnere dich für einen Moment an deine Kindheit zurück: War es früher nicht viel leichter, in Weihnachtsstimmung zu kommen? Damals passierte das ganz automatisch, ohne dass du etwas dafür tun musstest. Wieso klappt das heute nicht mehr so leicht? Was ist inzwischen anders?

Nimm dir einen Moment und versuche, auf diese Fragen eine Antwort zu finden. Eventuell hast du noch alte Fotos oder Videos bzw. andere Dinge, die dich an die verschiedenen Weihnachtsfeste aus deiner Kindheit erinnern. Mache damit eine Reise in die Vergangenheit und überlege, was dich früher als Kind zur Weihnachtszeit glücklich gemacht hat. Vielleicht war es das gemeinsame Plätzchenbacken mit den Eltern? Oder ein bestimmter Film, den du jedes Jahr geschaut hast? Mit etwas Glück findest du ein Element, auf das du auch heute noch zurückgreifen kannst, um die kindliche Vorfreude in dir wiederzuerwecken.
 

weihnachtenweihnachtsstimmungchristmasweihnachtsmarkt

Der Autor: Patrick Kern
Der Autor: Patrick Kern

Der Autor: Patrick Kern

Er ist ein echter Allrounder: Patrick ist neugierig und probiert alles aus – ob in der Freizeit oder bei Pointer. Mal läuft er kilometerlang durch Matsch und Meer, mal berichtet er in Vlogs von seinem Lehramtsstudium, mal schreibt er Artikel zu aktuellen Studi-Themen. Bei seinen Hobbys stehen Geschicklichkeits-Sportarten an erster Stelle, die ihn bereits ins Fernsehen gebracht haben. Schwach wird Patrick bei Netflix, bei Musik aus seiner Kindheit und bei italienischer Küche.