1. "Sprache und Sein" von Kübra Gümüsay
In diesem Buch erfährst du, wie stark die Sprache unsere Gedanken, Ansichten und damit auch die Politik beeinflusst. Sei es das Schubladendenken oder das Verschwinden individueller Eigenschaften vor dem Hintergrund einer zu starken Gruppendynamik - Kübra Gümüsay setzt sich mit ihrem Buch für Gleichberechtigung ein und schafft Bewusstsein für die Macht unserer Sprache. Die Journalistin kann dir mit ihrem Werk dabei helfen, deine eigenen Sprechakte zu hinterfragen und vor dem Hintergrund eines größeren Diskurses zu betrachten. "Sprache und Sein" regt in dieser Hinsicht definitiv zum Nachdenken an.
2. "Eine kurze Geschichte der Menschheit" von Yuval Noah Harari
Hast du dich schon mal gefragt, warum ausgerechnet der Mensch es geschafft hat, zum mächtigsten Lebewesen aufzusteigen? Seine Intelligenz ist ausschlaggebend, die ihn anderen Lebewesen überlegen macht. Harari beschäftigt sich in seinem Buch damit, wie sich diese Vormachtsstellung über Jahrtausende entwickelt hat und wie die Menschheit ihre Überlegenheit gegenüber ihrer Umwelt ausnutzt. Der Geschichtsprofessor beleuchtet den Zwiespalt der Menschen zwischen schöpferischem und destruktivem Handeln. "Eine kurze Geschichte der Menschheit" stellt in Bezug auf die anhaltende Zerstörung der Erde durch den Menschen die Frage, was für eine Entscheidung die Menschheit für ihre Zukunft treffen wird.
3. "Der Ernährungskompass" von Bas Kast
Ernährung ist ein umstrittenes Thema: Es gibt so viele verschiedene Meinungen zu einer gesunden Lebensweise, dass es schwerfällt, das Richtige vom Falschen zu unterscheiden. Durch eigene gesundheitliche Probleme darauf aufmerksam gemacht, begab sich der Wissenschaftsjournalist Bas Kast auf die Suche nach gesicherten Erkenntnissen zum Thema Ernährung. Was gilt wirklich als gesund? Diese Frage beantwortet das Buch "Der Ernährungskompass" mithilfe von verlässlichen, wissenschaftlichen Erkenntnissen. Nach der Lektüre dieses Sachbuchs fällst du nicht mehr auf die Diät-Versprechen von Kiosk-Magazine herein, sondern findest den Weg zu einer wirklich gesunden Ernährung.
4. "Utopien für Realisten" von Rutger Bregman
Fortschritt funktioniert nicht ohne mutige Ideen, die bestehende Praktiken in Frage stellen. Genau diesen utopischen Ideen widmet sich Rutger Bregman in seinem Buch "Utopien für Realisten". Den meisten Menschen geht es in der heutigen Zeit ziemlich gut, aber warum sollte es nicht möglich sein, dass es ihnen noch besser geht oder noch mehr Menschen vom Wohlstand profitieren? Egal ob es das bedingungslose Grundeinkommen oder die 15-Stunden-Woche betrifft - Bregman diskutiert diese Optionen als realistische Lösungsvorschläge für aktuelle Probleme und Entwicklungen. Wenn du also neue Impulse suchst und offen für die Visionen des Journalisten bist, wird dich dieses Buch inspirieren.
5. "schnell.liebig" von Lina Mallon
Bist du auf der Suche nach der großen Liebe, kannst dich aber nicht richtig auf sie einlassen? So geht es vielen Singles der "Generation Beziehungsunfähig". In ihrem Buch "schnell.liebig" erzählt Lina Mallon von schlechten Dates, Trennungen und ihrer Suche nach der großen Liebe. Dabei ist ihr aufgefallen, dass es vielen an Durchhaltevermögen mangelt und dass Oberflächlichkeiten eine viel zu große Rolle spielen. Angesichts des Erfolgs von Plattformen wie "Tinder" kein Wunder. Mallon ist der Meinung, dass Liebe mit einem gewissen Risiko zusammenhängt, das zu viele nicht mehr eingehen wollen. Dieses Buch kann dir dabei helfen, dich selbst besser kennenzulernen und damit deiner großen Liebe ein Stück näher zu kommen.
CoronaCorona-KriseLesenBuch-TippsSachbücherQuarantäneIsolation