Im digitalen Semester müssen viele Studenten Referate online halten (Foto: fizkes/Shutterstock.com) Im digitalen Semester müssen viele Studenten Referate online halten (Foto: fizkes/Shutterstock.com)
"Digitales Semester"

Mit diesen Tipps gelingt dein digitales Referat

Neben Online-Vorlesungen und Videokonferenzen müssen viele Studenten im digitalen Semester auch ihre Referate online halten. Trotz der aktuellen Situation sind Präsentationen in vielen Kursen verpflichtend und werden als Studienleistung für das Bestehen eines Seminars gewertet. Damit auch deine digitalen Referate ein voller Erfolg werden, hat Pointer fünf Tipps für dich.

1. PowerPoint-Präsentation mit Audiodatei

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in digitaler Form Referate zu halten. Eine davon ist die PowerPoint-Präsentation mit eingefügter Audiodatei. Dafür zeichnest du deine Präsentation im Programm als Video auf und kannst dabei auch mündlich deinen Vortrag halten. Wie bei einem normalen Referat vor den Seminarteilnehmern redest du über das jeweilige Thema, während auf dem Video die passende Folie erscheint. Die Audiobeiträge werden für jede Folie einzeln gespeichert. Deswegen solltest du darauf achten, dass du nach jeder Folie eine deutliche Sprechpause machst. Diese Methode bietet den klaren Vorteil, dass die Zuhörer deinem Referat viel besser folgen können, weil sie sich nicht manuell durch deine Folien klicken müssen. Das Zusammenspiel von externen Audiodateien und Präsenationsfolien ist da meist um einiges komplizierter.
 


2. Übersichtliches Handout

Besonders in Zeiten der Online-Lehre empfiehlt es sich bei einem Referat zusätzlich ein ausführliches, aber übersichtliches Handout zur Verfügung zu stellen. Wenn nach deinem Vortrag im Livechat über das Thema diskutiert werden soll, ist ein Handout sehr praktisch, wenn deine Kommilitonen einen bestimmten Aspekt nachschauen wollen. Ansonsten müssten sie das Video oder die PowerPoint deines Referats erneut abspielen und lange nach den Informationen suchen. Auch für dich ist ein Handout sehr praktisch. Es macht nicht besonders viel Arbeit, dient aber auch dir selbst als Diskussionsleitfaden.
 


3. Diskussionsfragen überlegen

Ohne persönliches Feedback und eine anschließende Diskussionsrunde mit deinen Kommilitonen wirkt dein Referat nicht wirklich vollständig. Damit anschließend in der Videokonferenz oder im Livechat überhaupt eine Diskussion entsteht, ist es gerade bei digitalen Referaten sinnvoll, dir vorher schon Gedanken über passende Diskussionsfragen zu machen. Welcher Aspekt deines Themas ist vielleicht besonders kontrovers oder klingt am interessantesten? Entweder du integrierst die Fragen direkt in dein Referat oder du teilst sie nach deinem Vortrag im Diskussionsforum. In Online-Seminaren halten sich viele Studenten mit der aktiven Teilnahme etwas mehr zurück. Rechne deswegen am besten damit, dass du zuerst selber zu den Diskussionspunkten Stellung nehmen musst. Mit ein wenig Vorbereitung kommt die Diskussion dann schneller ins Laufen.
 


4. Vortrag filmen

Wenn du dein Referat ein wenig persönlicher gestalten möchtest, kannst du dich auch dabei aufnehmen, wie du das Referat präsentierst. Dabei nur in eine Kamera statt in die Gesichter deiner Kommilitonen zu schauen, ist zuerst etwas merkwürdig. Die anderen Seminarteilnehmer freuen sich aber bestimmt über deinen digitale Vortrag. Mimik und Gestik macht bei Präsentationen sehr viel aus. Stumpf die PowerPoint-Folien durchzuklicken ist im Vergleich nicht besonders spannend. Wenn du also das Gefühl hast, dass dein Thema nicht unbedingt die Aufmerksamkeit des gesamten Kurses auf sich ziehen kann, ist ein gefilmter Vortrag vermutlich empfehlenswert.
 


5. Auf Folienwechsel hinweisen

Ohne eine schnelle Internetverbindung ist es meist einfacher, die Präsentationsfolien und deine Audiodatei getrennt voneinander hochzuladen. Das macht es zwar für deine Kommilitonen etwas komplizierter, dir bei deinen Ausführungen zu folgen, aber auch dafür gibt es Lösungen. Bei einer durchgängigen Audiodatei ist es wichtig, dass du jeden Folienwechsel explizit ankündigst. Wenn nämlich die PowerPoint und deine mündlichen Ausführungen nicht zueinander passen, verliert das Publikum schnell den Faden und damit auch das Interesse. Wenn du also Speicherplatz sparen und dein Internet nicht überlasten willst, kann auch diese Variante des digitalen Referats funktionieren.

Referatedigitale Referatedigitales StudiumHome-OfficeOnline-PräsentationPräsentationen erstellenPowerPoint-Dateien

Die Autorin: Hannah Reuter
Die Autorin: Hannah Reuter

Die Autorin: Hannah Reuter

Hobbyköchin, Schoko-Junkie, Ordnungsfreak: In Hannover geboren und aufgewachsen, unternahm Hannah nach dem Abi eine Interrailreise quer durch Europa. Anschließend zog sie der Traum vom Journalismus in die Medienstadt Hamburg, wo sie seit 2018 Politikwissenschaft studiert. Sie liebt es zu reisen, erkundet momentan aber vor allem ihre Wahlheimat. Für Pointer schreibt Hannah über Themen rund ums Studium und den Uni-Alltag.