Nord-Ostsee-Wanderweg
Während Wandern im Harz oder im Elbsandsteingebirge nicht ungewöhnlich klingt, ist der Plan, Schleswig-Holstein von der Nordseeküste zur Ostseeküste zu durchwandern, wohl nicht die erste Idee, wenn es um einen Wanderurlaub geht. Doch das nördlichste Bundesland hat einiges zu bieten. Der Nord-Ostsee-Wanderweg führt über eine Länge von 117 Kilometern von Meldorf nach Kiel. Leider liegt Meldorf nicht direkt an der Küste, sondern etwa zehn Kilometer im Landesinneren. Individualisten, die Wert drauf legen, beide Meere bei der Tour zu sehen, starten daher gerne in Büsum und fügen der Strecke somit eine weitere Etappe hinzu. Der Wanderweg ist eigentlich in fünf Etappen zwischen 19 und 26 Kilometer Länge eingeteilt. Zwischen Kohlfeldern und saftigen Wiesen hindurch führt der Weg immer wieder an den Nord-Ostsee-Kanal, wo große Schiffe ein weiteres Highlight darstellen. Leider führt der Weg auch lange, schnurgerade und teilweise asphaltierte Abschnitten entlang.
Heidschnuckenweg
Laut Selbstvermarktung ist der zu den "Top Trails" zählende Heidschnuckenweg der schönste Wanderweg in Norddeutschland. Ohne den Superlativ bewerten zu wollen, gehört er gewiss zu den schönsten. Besonders zur Zeit der Heideblüte - meistens ab Ende Juli bis Anfang September - sind die Landschaften zwischen Hamburg und Celle ein einmaliges Erlebnis. Der Heidschuckenweg führt von Hamburg-Fischbek über 223 Kilometer ins niedersächsische Celle. Auf dieser Strecke machen Wanderer immerhin rund 2650 Höhenmeter Auf- und Abstieg mit. Technisch anspruchsvoll ist der Weg aber nicht und somit auch für Einsteiger zu empfehlen. Fluss-Auen, Wälder, Wiesen, Felder und heidebewachsene Hügel mit ihren Findlingen und Wachholdern zeichnen diesen Fernwanderweg aus. In der Zeit der Heideblüte ist die Gegend ein beliebtes Ausflugsziel. Der Weg lässt sich logicherweise in beide Richtungen begehen.
Harzer Hexenstieg
Wer mehr Höhenmeter möchte, kommt in Norddeutschland nicht um den Harz herum. Der Harzer Hexenstieg gehört wie der Heidschnuckenweg zu den "Top Trails of Germany". Ob der Weg 94 oder 107 Kilometer lang sein soll, darüber entscheidest du selbst - wie über die Frage, ob eine Gipfelbesteigung des höchsten Bergs Norddeutschlands, des Brocken, mit auf dem Programm stehen soll. Die Umgehung des Brocken nimmt der Strecke Höhenmeter, fügt aber Kilometer hinzu. Ob mit oder ohne Besteigung des Brocken: Beginn des rund 100 Kilometer langen Trecks ist die Stadt Osterrode in Niedersachsen. Von den alten Fachwerkhäusers aus geht es ins sachsen-anhaltinische Thale. Die Frage der Brockenumgehung ist nicht die einzige Entscheidung, die Wandernde treffen müssen. Auf der vierten Etappe müssen sie sich zwischen Nord- oder Südvariante entscheiden. Die Route nördlich der Rappbodetalsperre wartet mit Tropfsteinhöhlen und der größten Trinkwassertalsperre Deutschlands auf. Außerdem ist hier eine weitere Möglichkeit über die kostenpflichtige "Titan RT" [https://www.titan-rt.de/startseite-titan.html], die längste Hängebrücke ihrer Art, gegeben. Die südliche Route führt vorbei an der Rappbodevorsperre auf dem Köhlerpfad entlang. Wer noch Platz im Rucksack und Kraft in den Beinen hat, kann hier einen Sack Harzer Holzkohle kaufen.
66-Seen-Wanderweg rund um Berlin
Der mit insgesamt 416 Kilometern längste Weg dieser Liste befindet sich in Brandenburg und das liegt zwar in der nördlichen Hälfte Deutschlands, zugegebenermaßen aber nicht wirklich in Norddeutschland. Dennoch ist der 66-Seen-Rundweg um Berlin nördlicher gelegen als der Harzer Hexenstieg und gehört als Qualitätswanderweg von "Wanderbares Deutschland" in diese Liste. Die Route hat mehr zu bieten als 66 Seen. Die Wälder, Sumpf- und Feuchtgebiete, die Felder und Auen der Strecke des 66-Seen-Wanderweg haben zu jeder Jahreszeit einen besonderen Reiz. Nur wenige Kilometer außerhalb der Bundeshauptstadt wartet eine einzigartige Naturlandschaft mit besonders großer Artenvielfalt auf dich und deine Wanderschuhe.
WandernUrlaubFernwandernWanderungenWanderungHikingWalkingSpazierenBergeWanderwegeWanderroutenWanderurlaubCampingPensionenErlebnisurlaubAktivurlaub