Kontaktreiche Szenarien
In Gemeinschaftsräumen und Indoor-Sport-Anlagen kommt es häufig zu kontaktreichen Szenarien, die ein hohes Potenzial für lokale Ausbrüche von Covid-19 bieten. Um herauszufinden, welche Folgen das Zusammenleben von Studierenden in Wohnheimen hat, werden die Bochumer Forscherinnen und Forscher rund 900 Personen über 16 Wochen hinweg zu vier Zeitpunkten im Abstand von je fünf bis sieben Wochen sowohl auf die Infektion mit Sars-Cov-2 als auch auf Antikörper testen.
Haben Studierende ein besonders großes Risiko, sich mit #SarsCov2 zu infizieren? Das sollen Tests in den Bochumer Wohnheimen zeigen. #Covid19 ^md https://t.co/TC3vmTc8k8
— Ruhr-Universität Bochum (@ruhrunibochum) October 13, 2020
"Die Studie hilft uns, das Infektionsrisiko der Studentinnen und Studenten in den jeweiligen Studentenwohnheimen einzuschätzen und kann somit zur Ausbreitungsprävention beitragen", so Prof. Dr. Wolfgang E. Schmidt, Direktor der RUB-Klinik für Innere Medizin im St. Josef Hospital und Leiter der Bochumer Teilstudie. Das Forschungsteam erhofft sich auch Schlussfolgerungen für die Optimierung des universitären Präsenzunterrichts. Die gewonnenen Daten können außerdem Erkenntnisse zur Ausbreitung der Infektion in einer häufig asymptomatisch erkrankten Bevölkerungsgruppe liefern.
Das Artikelbild zeigt das neue Wohnheim Siepenfeld, welches im letzten Jahr erst eröffnet wurde. Wir hatten dazu auch berichtet: https://t.co/uK2k3iKRlg. ^tsc
— Ruhr-Universität Bochum (@ruhrunibochum) October 13, 2020
Alle Bewohner werden angeschrieben
Eingeschlossen werden sollen Studierende, die in einem Wohnheim des Akademischen Förderungswerks der RUB innerhalb des Bochumer Stadtgebietes wohnen. Alle potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden angeschrieben. Alle Teilnehmenden werden über das Ergebnis des Abstriches und der Antikörperuntersuchung sowie über die Interpretation dieser Befunde informiert. Neben den Virus- und Antikörpertests gehört zur Studie ein Online-Fragebogen zu typischen Symptomen einer Sars-Cov-2-Infektion, zum Risikoverhalten, zu Wohnsituation und Wohnverhalten. Unter allen Teilnehmenden werden zehn Preise mit einem Gesamtwert von 1.900 Euro verlost.
[PA]
StudentenStudentenwohnheimCoronaCovid-19StudierendeStudentinnen und StudentenRuhr-Universität BochumAnsteckungsrisikoWissenschaftlerForscherUntersuchungcoronavirus sars cov-2erhöhtes risikorisikogebiet aufgehaltenletzten 14bundesministerium für gesundheitrobert koch instituttestung von patientenhinweise zur testungabstand haltenseptember 2020