Das perfekte Schrottwichtelgeschenk liegt bestimmt schon bei dir zuhause herum (Foto: Jeffrey Wegrzyn/Unsplash.com) Das perfekte Schrottwichtelgeschenk liegt bestimmt schon bei dir zuhause herum (Foto: Jeffrey Wegrzyn/Unsplash.com)
Tipps und Ideen

Ausmisten: Hier findest du Schrottwichtel-Geschenke

Schrottwichteln ist eine tolle Alternative zur normalen Wichtelrunde und bei Studierenden sehr beliebt. Bei dieser Art des Wichtelns kaufst du deinem Wichtelpartner kein schönes Geschenk, sondern beglückst ihn oder sie mit etwas, das du selbst nicht mehr gebrauchen kannst. Dabei sollte der Gegenstand noch intakt und funktionsfähig sein, aber deinem persönlichen Geschmack einfach nicht mehr entsprechen. Am lustigsten wird der Abend, wenn du vorher gar nicht weißt, für wen dein Schrott-Geschenk ist und ihr die Gegenstände noch untereinander hin und her tauscht. Damit du nicht völlig ratlos deine Wohnung durchforstest, nennt Pointer dir sechs Orte in deiner Wohnung, wo du nach passenden Schrottwichtel-Geschenken suchen kannst, und stellt dir einige Ideen vor.

1. Kleiderschrank ausmisten

Dein Kleiderschrank quillt bestimmt über vor Klamotten. Eine anstehende Schrottwichtelrunde ist die perfekte Gelegenheit, Ordnung zu schaffen. Begib dich in den Untiefen deines Kleiderschranks auf die Suche nach einem passenden Schrottwichtel-Geschenk - und miste nebenbei aus. Ein grell pinkes Käppi, der kitschige Weihnachtspulli von vor zwei Jahren oder flauschige Ohrenwärmer - es gibt bestimmt einige Teile, die nicht mehr deinen Geschmack treffen. Vielleicht gefallen sie ja jemand anderem oder sorgen zumindest für einen Lacher in der Wichtelrunde. Achte bei Kleidung und Accessoires aber darauf, dass sie sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet sind und, wenn möglich, frisch gewaschen sind.
 


2. Bücherregal durchforsten

Mit der Zeit stauen sich bei dir im Bücherregal sicherlich einige Schätze an. Vielleicht versteckt sich ja in der zweiten Reihe ein Fehlkauf oder ein ungeliebtes Geschenk. Egal ob du das Buch gelesen hast und es schrecklich fandest oder es gar nicht erst aufgeschlagen hast - jetzt besteht die Möglichkeit, es loszuwerden. Vielleicht freut sich einer deiner Freunde über einen kitschigen Liebesroman, einen durchschaubaren Krimi oder einen esoterischen Lebenshilfe-Ratgeber. In deinem Bücherregal und den längst vergessenen Schubladen findest du bestimmt auch noch andere Dinge wie ein nie benutztes Poesie-Album aus der sechsten Klasse oder DVDs, die du dir schon seit Jahren nicht mehr angesehen hast. Nutze die Wichtelrunde aber nicht, um deinen Müll abzuladen. Die Geschenke sollten nicht kaputt sein, sondern noch ihren Zweck für den Beschenkten erfüllen können.
 


3. Weihnachtsdeko aussortieren

Was passt besser zu einer weihnachtlichen Schrottwichtelrunde als kitschige Weihnachtsdeko, die du im Leben nicht mehr in deine Wohnung stellen würdest? Bei der Suche nach einem Schrottwichtelgeschenk kannst du direkt deine Dekosammlung aussortieren und aufräumen. Die flauschige Rentierfigur mit der rot-blinkenden Nase, eine bunte Lichterkette in Form von Schneeflocken oder der pinke Glitzer-Weihnachtsmann - die Deko, die dir nicht mehr gefällt, trifft vielleicht den Geschmack deiner Wichtelpartner. Dabei musst du dich nicht auf Weihnachtsdeko beschränken. Die Chance, ungeliebte Dekoartikel loszuwerden und anderen damit eventuell eine Freude zu machen, kommt nicht so schnell wieder.
 


4. Küche durchsuchen

Wenn du in deiner Küche angelangt bist, können sich deine Wichtelpartner auf ein nützliches Schrottwichtel-Geschenk freuen. Tassen mit einer kitschigen Aufschrift, noch nie benutzte Schokofondue-Sets oder ausgefallene Küchengeräte, die du im Alltag noch nie in der Hand hattest, sind durchaus tolle Wichtelgeschenke. Du wirst sehen, was du alles in deiner Küche findest. Dabei gilt: Wenn du den Gegenstand im letzten Jahr nicht ein einziges Mal benutzt hast, kannst du ihn genauso gut verschenken und wertvollen Platz sparen. Neben Geschirr und Küchengeräten findest du vielleicht auch Essen, das du beim Schrottwichteln verschenken kannst. Ausgefallene Lebensmittel wie bunte Nudeln, Salz mit exotischem Geschmack oder merkwürdig aussehende Soßen, die du vielleicht selber mal geschenkt bekommen hast, finden jetzt eventuell einen Besitzer, der sich traut, sie zu probieren. Achte dabei selbstverständlich darauf, dass die Lebensmittel noch haltbar sind.
 


5. Keller aufräumen

Wenn du in deiner Wohnung wirklich gar nichts findest, musst du eine Etage tiefer schauen. Im Keller lagerst du bestimmt all die Dinge, die sonst nirgendwo Platz finden. Da ist garantiert auch etwas fürs Schrottwichteln dabei. Wahrscheinlich findest du dort längst vergessene Kleinigkeiten, die du selbst nicht mehr gebrauchen kannst. Übriggebliebene Kissen mit selbst bemalten Bezügen, Kunstblumen, die kaum unechter aussehen könnten, oder Krimskrams, den du vor Jahren mal auf dem Schützenfest gewonnen hast - beim Aufräumen wirst du bestimmt einiges finden, das sich gut als Schrottwichtel-Geschenk macht. Ganz nebenbei schaffst du Ordnung im Keller und sortierst bestenfalls die Dinge aus, die nicht mal mehr zum Schrottwichteln taugen.
 


6. Notlösung: Der Dachboden deiner Eltern

Solltest du auch im Keller nicht fündig werden, gibt es noch eine Notlösung: Der Dachboden oder Keller deiner Eltern oder sogar deiner Großeltern. Wenn du dich dort erstmal auf die Suche begibst, hast du schnell die Qual der Wahl. Zwischen altmodischer Kleidung, verstaubten Dekoartikeln und anderem uralten Krimskrams findest du garantiert ein lustiges Wichtelgeschenk. Am besten schaust du mit deinen Eltern oder Großeltern zusammen nach einem passenden Mitbringsel, damit du nicht aus Versehen ein Familienerbstück beim Schrottwichteln verschenkst. Für dich mag das vielleicht alles schrecklich aussehen, doch viele Dinge haben für andere einen emotionalen Wert. Je nachdem wann deine Eltern oder Großeltern das letzte Mal entrümpelt haben, bist du dort in der Goldgrube für Schrottwichtel-Geschenke gelandet.
 

SchrottwichtelnWichtelnSchrottwichtelgeschenkeWichtelgeschenkeWichtelrundeWohnung ausmistenAlternative zum normalen Wichteln

Die Autorin: Hannah Reuter
Die Autorin: Hannah Reuter

Die Autorin: Hannah Reuter

Hobbyköchin, Schoko-Junkie, Ordnungsfreak: In Hannover geboren und aufgewachsen, unternahm Hannah nach dem Abi eine Interrailreise quer durch Europa. Anschließend zog sie der Traum vom Journalismus in die Medienstadt Hamburg, wo sie seit 2018 Politikwissenschaft studiert. Sie liebt es zu reisen, erkundet momentan aber vor allem ihre Wahlheimat. Für Pointer schreibt Hannah über Themen rund ums Studium und den Uni-Alltag.