Um deinen Alltag im neuen Jahr nachhaltiger zu gestalten, kannst du dir zum Beispiel angewöhnen, deine Mahlzeiten zu planen, um nichts wegschmeißen zu müssen. Kauf doch auch öfter auf dem Markt oder bei einem Hofladen in der Nähe ein (Foto: Markus Spiske/ Unsplash.com) Um deinen Alltag im neuen Jahr nachhaltiger zu gestalten, kannst du dir zum Beispiel angewöhnen, deine Mahlzeiten zu planen, um nichts wegschmeißen zu müssen. Kauf doch auch öfter auf dem Markt oder bei einem Hofladen in der Nähe ein (Foto: Markus Spiske/ Unsplash.com)
Tipps und Ideen

So wird das neue Jahr nachhaltig

Mit dem Beginn des neuen Jahres kannst du checken, wie es in deinem Leben in Sachen Nachhaltigkeit aussieht. Gibt es Bereiche, in denen du weißt, dass du noch keine nachhaltigen Entscheidungen triffst, und willst du dem noch einmal eine neue Chance geben? Pointer hat Tipps und Ideen für dich, wie du Nachhaltigkeit 2021 in deinen Alltag integrieren kannst.

Einpflanzbaren Kalender besorgen

Von Anbietern wie Plantura gibt es Kalender, die Saatgut enthalten. Die Samen sind jeweils den Aussaatmonaten zugeordnet, sodass du immer saisonal etwas einpflanzen kannst. Ein Kalender umfasst Gemüse, Obst, Kräuter und Blumen. Einen Garten brauchst du dafür nicht – alle Pflanzen kannst du auch auf dem Balkon pflanzen. Dazu gibt es nützliche Tipps für die jeweilige Pflanzenart. Der Kalender nimmt dich also auf dem Weg zur eigenen Ernte ein wenig an die Hand.
 


Effektiv planen

Wenn du dich zum Beispiel am Sonntagabend in einer ruhigen Minute hinsetzt, um das Essen für die kommende Woche zu planen, sparst du nicht nur Zeit, sondern kaufst auch effektiver ein. So vermeidest du, am Ende der Woche etwas wegschmeißen zu müssen. Wenn du außer Haus unterwegs bist, kannst deine vorbereiteten Mahlzeiten in einer Brotdose mitnehmen. Vergiss nicht deine Trinkflasche oder deinen Kaffeebecher. So verhinderst du, dir unterwegs eine Plastikflasche oder einen Pappbecher kaufen zu müssen und sparst dabei zudem Geld. Auch im Badezimmer lohnt sich eine vorausschauende Planung: Bevor du beim nächsten Einkauf zur Shampoo-Flasche aus Plastik greifst, lohnt es sich, sich über festes Shampoo und Seife für den Körper zu informieren.
 


Putzmittel-Tabs nutzen oder Reiniger selbst herstellen

Ein neues Jahr ist auch ein guter Anlass, seinen Bestand an Putzmitteln unter die Lupe zu nehmen. Wenn manche Reiniger fast aufgebraucht sind, kann es sich lohnen, sie in Tab-Form zu bestellen. Das kannst du zum Beispiel bei everdrop. In einigen Bereichen leisten auch Hausmittel ganze Arbeit: Essig hilft zum Beispiel bei Kalkablagerungen. Bei starken Verkalkungen kannst du den Essig unverdünnt auftragen, bei leichter Verschmutzung einfach mit etwas Wasser in einem Eimer mischen. Greife am besten zu Haushaltsessig mit fünf Prozent Essigsäure. Benutze diesen Reiniger aber nicht auf Gummi- oder Kunststoffteilen oder bei verchromten Armaturen, da die Säure diese angreifen kann.




 


Einkaufskit zusammenstellen

Um Stress an der Kasse zu vermeiden, kannst du dir ein persönliches Einkaufskit zusammenstellen, das du in der Nähe deiner Haustür platzierst. Mit einem einzigen Griff hast du dann Einkaufstüte und Gemüsenetze parat, bevor du zum Supermarkt gehst. So vermeidest du die Einweg-Gemüsetüten aus Plastik. Du kannst auch vorsorglich in den Taschen und Rucksäcken, die du am häufigsten nutzt, einen Jutebeutel deponieren. Dann bekommst du nach dem Einkauf alles nach Hause transportiert, ohne auf eine zusätzliche Papiertüte zurückgreifen zu müssen.
 


Auf den Flohmarkt und in den Secondhand-Laden gehen

Im neuen Jahr kannst du dir vornehmen, mehr auf Flohmärkten und in Second Hand Läden einzukaufen. Das ist zwar nicht so komfortabel wie Online-Shopping, wo es Teile in allen Farben und Größen gibt, dafür aber wesentlich nachhaltiger. Außerdem findest du dort individuelle Einrichtungsgegenstände oder Kleidungsstücke, die eine Geschichte haben. Auch einige Plattformen im Internet bieten Sachen aus zweiter Hand an. Schau doch mal bei ubup vorbei.
 


Auf dem Markt oder im Hofladen einkaufen

Um saisonal und frisch zu kaufen, besuche einen Wochenmarkt in deiner Stadt. Lass dich vom Angebot inspirieren, um neue Ideen für leckere Gerichte zu bekommen. Auf der Such-Seite "Heimische Hofläden" kannst du deine Postleitzahl eingeben und einen Hofladen oder Bio-Markt in deiner Nähe finden.
 

second hand kaufenachhaltiges lebenthema nachhaltigeto goobst und gemüsezero wastenachhaltige vorsätzenachhaltig ins neue Jahr startennachhaltig lebennachhaltig einkaufennachhaltig werdennachhaltig leben tippsnachhaltig leben tipps für den Alltagnachhaltig leben Trick 17nachhaltig leben für Anfängernachhaltig für Anfängertipps für Nachhaltigkeit im Alltagtipps für nachhaltiges einkaufentipps für nachhaltigen Lebensstil

Die Autorin: Rebecca Niebusch
Die Autorin: Rebecca Niebusch

Die Autorin: Rebecca Niebusch

In Ostfriesland geboren und in Norddeutschland aufgewachsen, verbrachte Rebecca während der Schulzeit ein Austauschjahr in Iowa in den USA. Nach dem Abi reiste sie nach Kanada und jobbte dort als Bäckerin und im Supermarkt. Nach fünf Jahren Studium in Köln geht es jetzt nach Hamburg, wo sie sich beruflich im Journalismus austobt. Rebecca liebt Podcasts, TKKG, Urlaub in Dänemark, Late-Night-Shows und Interior Design.