1. Relevantes Zitat einbauen
Ein klassischer, aber immer wieder wirksamer Einstieg ist ein prägnantes Zitat. Egal ob von einer Politikerin, einem führenden Wissenschaftler oder ein kurzer Ausschnitt aus einem Zeitungsartikel - ein Zitat, das zu deinem Thema passt, holt die Leser gleich zu Beginn der Einleitung ab. Du verdeutlichst damit zum einen die Relevanz des Themas, da sich offensichtlich auch andere mit dem Problem auseinandergesetzt haben oder sogar Teil des Problems sind. Zum anderen schaffst du damit einen Ausgangspunkt für deine spätere Diskussion der Fragestellung, da du durch ein passendes Zitat vielleicht schon eine mögliche Position gegenüber der Thematik aufzeigst.
Wenn du dich für diesen Einstieg entscheidest, solltest du das Zitat und den Zitatgeber im Laufe der Hausarbeit erneut aufgreifen und das Zitat dann in einen größeren Kontext einbetten. Abhängig von deinem Thema gilt häufig: Je aktueller eine Äußerung und in vielen Fällen auch je umstrittener sie ist, desto größer ist das Interesse der Leser.
2. Einstieg in eine Situation
Eine weitere kreative Möglichkeit, um deine Einleitung so interessant wie möglich zu gestalten, ist der direkte Einstieg in eine konkrete Situation. Hol die Leser ab und nimm sie mit in eine andere Umgebung. Wenn du etwa über die Folgen des Klimawandels schreibst, steig nicht in die Hausarbeit ein, indem du das Thema direkt benennst. Schildere stattdessen beispielsweise die Situation kleinenr Inselgruppen, die vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht sind, oder beschreibe ein anschauliches Szenario in der Zukunft, in dem auch die Gruppe deiner Leserschaft die Folgen hautnah zu spüren bekommt.
Indem du konkrete Situationen möglichst lebhaft schilderst, verdeutlichst den Ernst der Lage und weckst in deinen Lesern Interesse an deinen Ausführungen zum Thema. Achte bei einem solchen erzählerischen Einstieg jedoch darauf, dass deine Ausführungen wissenschaftlich belegt sind - Fiktion hat in einer Hausarbeit nichts zu suchen.
3. Mit Zahlen punkten
Für viele Studierende sind Zahlen alles andere als interessant. Sie sind oft abstrakt und dadurch auch in wissenschaftlichen Hausarbeiten nur schwer greifbar. Trotzdem kannst du mit den richtigen Zahlen und der passenden Einordnung deiner Einleitung mehr Gehalt verleihen. Zahlen können sehr wirksam die Relevanz eines Problems deutlich machen, das in der Öffentlichkeit vielleicht als gar nicht so gravierend dargestellt wird.
Du könntest beispielsweise in der Hausarbeit über die Folgen des Klimawandels wissenschaftliche Prognosen nennen, wie viele Menschen in der Zukunft vor den Veränderungen in ihrer Umgebung fliehen müssen oder wie viel Prozent der Landfläche mit Wasser bedeckt sein wird. Setz diese Zahlen dann in Relation zu Kennwerten, die für die Leserschaft leichter zu greifen sind wie etwa die Einwohnerzahl Deutschlands oder die Fläche einzelner Bundesländer und bekannter Staaten. Vielleicht schaffst du es mit interessanten Zahlen, die Leser zu überraschen und neugierig zu machen.
4. Fragen aufwerfen
Wenn du die Leser dazu bringen willst, deine Arbeit über die Einleitung hinaus zu betrachten, sind offene Fragen oft ein gutes Mittel. Diese musst du zunächst gar nicht wissenschaftlich formulieren. Wichtig ist eher, dass sie an den Alltag der Menschen anknüpfen. Im besten Fall sind die Denkanstöße für die Leserschaft persönlich relevant.
In Bezug auf den Klimawandel könntest du etwas nach den Folgen für Deutschland oder eine bestimmte Stadt fragen. Deine Arbeit muss gar nicht unbedingt die Antwort geben. Die Fragen dienen vielmehr dazu, die Relevanz deines Themas aufzuzeigen und Leser neugierig auf deine Arbeit zu machen. Vielleicht wird dem einen oder der anderen dadurch bewusst, dass dein Thema gar nicht so abstrakt ist, wie es vielleicht im wissenschaftlichen Titel deiner Hausarbeit klingen mag.
5. Thema in den Zusammenhang einbetten
Im Anschluss an den Einstieg deiner Wahl leitest du geschickt zum Thema deiner Hausarbeit über. Arbeite den Einstieg der Einleitung so aus, das du von dort direkt auf deine Fragestellung zu sprechen kommst. Dann hast du bereits die Bedeutung deines Themas und deiner Problemstellung deutlich gemacht und kannst deine Frage jetzt in den größeren wissenschaftlichen Zusammenhang einordnen. Dieser Teil ist in der Regel für die normale Leserschaft nicht ganz so spannend. Halte ihn deswegen so kurz wie möglich, benenne aber trotzdem alle wichtigen Aspekte. Bewertet wird die Hausarbeit schließlich von deiner Dozentin.
6. Zielsetzung und Aufbau beschreiben
Im Anschluss daran formulierst du die Ziele deiner Arbeit. Beantworte in diesem Teil der Einleitung die Frage, was du in deiner Hausarbeit herausfinden willst. Dabei kannst du dich gut auf deinen Einstieg zurückbeziehen und das Zitat, die Situation, die Zahlen oder Fragen wieder aufgreifen. Als letztes beschreibst du kurz den Aufbau der Hausarbeit- und schon kannst du richtig ins Thema einsteigen.
EinleitungEinleitung schreibenHausarbeitSeminararbeitAbschlussarbeitBachelorarbeitMasterarbeitEssaywissenschaftliches Arbeitenpackender EinstiegInteresse des Lesersgelungene Einleitungroter Faden