Bedeutungsvolle soziale Interaktionen und regelmäßige körperliche Aktivität sind wichtige Faktoren eines ausgeglichenen Lebens und des eigenen Wohlbefindens. Geht weniger Bewegung auch mit einem gesteigerten Gefühl von Einsamkeit einher? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Team von Wissenschaftlerinnen unter der Leitung von Professorin Sonia Lippke, Gesundheitspsychologin an der Jacobs University. "Uns interessierte vor allem der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Einsamkeit vor und während der Pandemie", sagt Tiara Ratz, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe. Die Doktorandin arbeitete gemeinsam mit Professorin Lippke und der Studentin Marie Fischer.
Die Ergebnisse der aktuellen Forschung belegen die Wichtigkeit von Bewegung für das mentale Wohlbefinden: Während der Pandemie bleibe körperliche Aktivität für das Einsamkeitsgefühl von jungen Menschen bedeutsam, ergab die Studie. Insbesondere für Studierende, die zu Gefühlen von Einsamkeit neigen, erweise sich Teamsport als wichtiger Ankerpunkt. "Damit sich diese Gruppe nicht völlig zurückzieht, wäre es wertvoll, Strategien zu entwickeln, wie sie ihren Sport trotz Abstand gemeinsam ausüben können", sagt Ratz. Eine Möglichkeit seien etwa gemeinsame virtuelle Abende, auf denen Zumba getanzt oder Yoga praktiziert werde. Das sei allerdings nur eine Notlösung, denn aus Sicht der befragten Teilnehmer:innen könne virtuelle Kommunikation die physische Nähe nicht ersetzen.
Since the start of the distance and contact #restriction measures associated with the #coronavirus pandemic there has been more #loneliness among students and young adults. This was the conclusion of new research study at Jacobs University. https://t.co/HjGSQS6WY2 pic.twitter.com/0ewnSnNqgm
— Jacobs University (@jacobs_bremen) February 23, 2021
Da ein Studium gerade für Erstsemester ein wichtiges Lebensereignis ist, das oft mit großen Veränderungen einhergeht, führt der Wechsel der Umgebung und der sozialen Kontakte nicht selten zu Gefühlen der Einsamkeit. In diesem Zusammenhang untersuchten die Wissenschaftlerinnen auch die Bedeutung von Freundschaft unter Studierenden im ersten Semester. "Die Studierenden selbst schätzen ihre neu gewonnenen Freundschaften an der Universität häufig als noch nicht so tiefgehend und eher zweckgebunden ein", meint Ratz. Gerade für diese Gruppe sei der Teamsport also wichtig, um eine bessere Verbindung zu den Kommiliton:innen aufbauen zu können.
#Corona: Viele Studenten kämpfen gegen die Einsamkeit der #Pandemie. #Saarland https://t.co/UagQzjjJBu
— Saarbrücker Zeitung (@szaktuell) February 9, 2021
Das Team nutzte sowohl quantitative als auch qualitative Methoden: es fanden Befragungen von jungen Erwachsenen vor und während der Pandemie statt, das Team führte aber auch selbst Interviews durch. Im Mittelpunkt der Studie standen dabei internationale Studierende an europäischen Universitäten und darüber hinaus junge Menschen, die im Rahmen der Weleda Trendforschung 2020 repräsentativ für die Bevölkerung befragt wurden. Letztere Erhebung wurde auch unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Lippke durchgeführt und hatte zum Ziel, die Auswirkungen des ersten Lockdowns von März bis Mai 2020 auf Gesundheit und das Wohlbefinden zu untersuchen.
[PA]
coronaeinsamkeitsportpandemiesport in zeiten von coronasport in zeiten der pandemiestudieuntersuchungstudentenstudentinnen und studentenstudirendeCorona-PandemieInfektionsschutzmaßnahmenMaßnahmenAbstandaha-regelnKontaktbeschränkungenjunge Erwachsene