Abstract
Die Abschlussarbeit beginnt nach dem formalen Deckblatt in der Regel mit einem inhaltlichem Abstract deiner Arbeit. Du gehst darin auf dein Thema, den Untersuchungsgegenstand, deine Ergebnisse und die Bedeutung dieser Erkenntnisse ein. In einigen Fällen kannst du zusätzlich kurz deine gewählte Methode und die Umsetzung erklären. Obwohl diese Art Zusammenfassung am Anfang deiner Abschlussarbeit steht, kannst du den Text dazu logischerweise erst ganz am Ende schreiben, wenn deine Arbeit fertig ist.
Inhaltsverzeichnis
An nächster Stelle steht das Inhaltsverzeichnis, das einen Überblick über alle Kapitel deiner Abschlussarbeit gewährt - von der Einleitung bis hin zum Fazit und dem Literaturverzeichnis am Ende. Bei der Formatierung dieser Seiten solltest du dich genau an die Vorgaben deiner Uni oder deines Fachbereichs halten, um Formfehler zu vermeiden. Meist nummerierst du die Hauptkapitel ganz normal und bildest dann Unterkapitel. Achte dabei darauf, dass du nicht mehr als vier Gliederungsebenen verwendest, da das Inhaltsverzeichnis sonst schnell unübersichtlich wird. Überleg bei jedem Unterpunkt und jeder neuen Gliederungsebene, ob sie wirklich notwendig sind. Du solltest bei jeder Unterüberschrift mindestens eine halbe Seite schreiben können, damit diese Strukturierung Sinn macht.
Abkürzungs- und Abbildungsverzeichnis
Auf der nächsten Seite deiner Abschlussarbeit folgen zwei weitere Verzeichnisse: ein Abkürzungsverzeichnis und ein Tabellen- und Abbildungsverzeichnis. In der ersten Auflistung erklärst du kurz, wofür die Abkürzungen, die du in der Arbeit verwendest, stehen. Im zweiten Verzeichnis listest du alle Abbildungen und Tabellen aus deiner Arbeit auf. Vergiss dabei nicht, sie auch im Text entsprechend zu nummerieren und mit einem Titel zu beschriften, der dann im Abbildungsverzeichnis auftaucht.
1. Einleitung
Mit der Einleitung steigst du in den inhaltlichen Teil deiner Abschlussarbeit ein. In diesem ersten Kapitel bringst du den Leserinnen und Lesern dein Thema und deine Fragestellung näher und legst die Relevanz deiner Arbeit dar. Außerdem erklärst du den Aufbau der Abschlussarbeit und gehst kurz darauf ein, was du in welchem Kapitel vorhast. Die Einleitung sollte etwa zehn Prozent des Gesamtumfangs ausmachen und das Interesse der Leserinnen und Leser an deinem Thema wecken. Bei diesem ersten Kapitel ist es entscheidend, dass du nicht um den heißen Brei herumredest, sondern dein Thema und dein Vorhaben prägnant auf den Punkt bringst.
2. Theorieteil
Nach der Einleitung beginnst du mit dem Hauptteil deiner Abschlussarbeit. Dieser startet in der Regel mit einem Theorieteil, in dem du einen Überblick über die Literatur zu deinem Thema gibst. Der theoretische Rahmen dient außerdem dazu, alle Begriffe aus deiner Fragestellung wissenschaftlich zu erklären oder auch zu operationalisieren. Das bedeutet, du stellst klar, wie du welche Begrifflichkeiten im Rahmen der Arbeit verstehst und mit welcher Literatur du diese Sichtweise begründest. Je nach Untersuchungsgegenstand und Methode leitest du aus der vorgestellten Theorie zum Beispiel Hypothesen oder Analysekategorien für deine Untersuchung ab.
3. Methodenkapitel
Auf die Theorie folgt dein methodisches Vorgehen. In diesem Teil der Hausarbeit beschreibst du, auf welche Grundlage du dich bei der Durchführung deiner Untersuchung stützt. Hast du zum Beispiel vor, eine Umfrage durchzuführen, erläuterst du in diesem Kapitel, was es bei der Formulierung eines Fragebogens zu beachten gilt. Möchtest du etwas analysieren, beschreibst du mit welcher Analysetechnik von welchem Wissenschaftler du an das Vorhaben herangehst. Über das Vorgehen hinaus beschreibst du in diesem Kapitel auch, warum du dich überhaupt für diese Methode für die Untersuchung deines Forschungsgegenstands entschieden hast.
4. Untersuchung beschreiben
Nachdem du das methodische Vorgehen erläutert hast, beschreibst du jetzt die Durchführung dieser Methode anhand deines konkreten Beispiels. Das kann die Erhebungsphase bei einer Umfrage, die Durchführung von Interviews oder die Analyse eines Textes sein. Bei wissenschaftlichen Forschungsprojekten ist es sehr wichtig, dass alle Schritte der Untersuchung lückenlos belegt sind. Daher solltest du auch auftretende Probleme bei deiner Untersuchung in die Arbeit integrieren. Diese kannst du im Fazit gut reflektieren und in den Zusammenhang einordnen.
5. Ergebnisse darlegen
Im nächsten Kapitel geht es um die Ergebnisse deiner Untersuchung. Zuerst beschreibst du die Ergebnisse, um sie im Anschluss zu interpretieren und in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. In diesem Abschnitt der Hausarbeit ist deine Analyse-Fähigkeit gefragt: Was sagen deine Ergebnisse aus? Welche Erkenntnisse kannst du daraus ziehen? Was bedeutet deine Arbeit vielleicht sogar für die gesamte Forschung auf diesem Gebiet? Du solltest selbstverständlich auch auf die Fragen eingehen, die mit deiner Untersuchung nicht beantwortet werden können und dadurch die Grenzen deiner Forschung aufzeigen.
6. Fazit
Das letzte inhaltliche Kapitel deiner Abschlussarbeit ist das Fazit. In diesem Teil fasst du die Ergebnisse aus deiner Untersuchung zusammen. Erinnere dich dabei an deine Einleitung zurück und greife Aspekte wie deine Forschungsfrage und deine Hypothesen im Fazit wieder auf. Auch dabei solltest du dich kurz halten und deine Frage vom Anfang, wenn möglich, prägnant beantworten. Denk daran, deine Arbeit lediglich zusammenzufassen und keine neuen Aspekte zu deiner Untersuchung miteinzubeziehen. Möglich ist ein Ausblick für die zukünftige Forschung auf diesem Gebiet am Ende deiner Zusammenfassung.
Literaturverzeichnis
Ein kleiner, aber nicht zu unterschätzender Teil jeder wissenschaftlichen Arbeit ist das Literaturverzeichnis. Dort listest du in alphabetischer Reihenfolge alle Quellen auf, die du in deiner Abschlussarbeit verwendet hast. Richte dich bei der Formatierung des Verzeichnisses unbedingt nach den Vorgaben deiner Uni zur Zitierweise und Auflistung der verwendeten Literatur. Achte darauf, dass du wirklich alle deine Quellen mit den passenden Textverweisen erwähnst, damit du dir keinen Plagiatsvorwurf einhandelst. Andersherum sollten in deinem Literaturverzeichnis aber auch nur die Quellen auftauchen, die du wirklich verwendet hast und auf die du im Fließtext auch verweist. Im Anschluss daran fehlt nur noch die eidesstattliche Erklärung zum eigenständigen Arbeiten - und dann ist deine Abschlussarbeit fertig.
GliederungAbschlussarbeitBachelorarbeitMasterarbeitHausarbeitStrukturInhaltsverzeichnisroter FadenGliederung einer BachelorarbeitAufbau einer Bachelorarbeitwissenschaftliches SchreibenAufbau und GliederungInhalt deiner Arbeitformale Vorgaben