Häschen-Serviettenringe aus Pappe
Das brauchst du:
- Toilettenpapier- oder Küchenrollen-Hülse
- Schere und Kleber
- Filzstift
- Buntes Papier oder Zeitungspapier
Auch wenn du in Corona-Zeiten kein Toilettenpapier gehamstert hat: Anstatt die anfallenden Papprollen wegzuschmeißen, kannst du sie ganz einfach in süße Serviettenringe verwandeln. Schneide die Rolle mit einer Schere in der Mitte durch. Aus dem Rest schneide längs kleine Öhrchen aus, die du auf dem Ring aufklebst. Mit einem Filzstift malst du dem Hasen ein Gesicht. Die Nase besteht aus einem kleinen Papierrest.
Papier-Eier
Das brauchst du:
- Alte Seiten aus einem Buch oder Magazin, alternativ Packpapier
- Schere und Eierschablone
- Geodreieck oder Lineal
- Nadel und einen dünnen Faden
Diese Papier-Anhänger sind eine hübsche Alternative zu Plastik-Eiern am Osterstrauch: Suche dir zunächst Seiten aus einem alten Buch oder einer Zeitung heraus, die du benutzen möchtest. Jetzt brauchst du eine Ei-Vorlage als Papp-Schablone, die du zum Beispiel mit einem Bild aus dem Internet erstellst. Mithilfe der Schablone kannst du jetzt eiförmige Teile aus den Buchseiten ausschneiden. Pro Anhänger brauchst du vier Teile. Du kannst aber auch sechs oder acht nehmen; je nachdem, wie voll dein Ei aussehen soll.
Bestimme mit dem Geodreieck oder Lineal die Mitte und ziehe dort einen senkrechten Strich. Jetzt kannst du an diesem mit Nadel und Faden entlang nähen. Am Ende des Fadens eine Schlaufe zum Aufhängen knoten. Jetzt musst du das Ei nur noch auseinander falten.
Oster-Eier natürlich färben
Das brauchst du:
- Eier
- Für die jeweilige Farbe: Rote Bete, Spinat oder Kurkumapulver
- Essig
- Wattestäbchen
Für bunte Ostereier musst du kein Farbpulver kaufen: Mit verschiedenen Gemüsesorten kannst du einen natürlichen Farbsud herstellen. Koche dazu deine Ostereier zehn Minuten im jeweiligen Farbsud. Wenn du eine möglichst gleichmäßige Färbung erhalten möchtest, seihe den Sud vorher ab und koche die Eier ohne die Pflanzenteile. Wenn du diese dagegen im Wasser lässt, ergeben sich interessante Muster auf den Eiern. Bewege die Eier ab und zu mit einem Löffel, damit die Schale gleichmäßig Farbe annimmt. Soll sich die Farbintensität verstärken, lass die Ostereier nach der Kochzeit noch etwas länger im erkaltenden Farbbad.
Tupfe die gefärbten Ostereier vorsichtig mit einem sauberen alten Tuch trocken. Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch mit einem in Essig getauchten Wattestäbchen Muster in die Färbung prägen: Die Farbe wird an der mit Säure bearbeiteten Stelle gelöst.
Rot färben mit Roter Bete
Drei bis vier Knollen Rote Bete schälen und diese anschließend 30 bis 45 Minuten lang zugedeckt köcheln – der fertige Sud färbt die Ostereier rot bis violett.
Grün färben mit Spinat
Für grüne Ostereierfarbe etwa 300 Gramm Spinat mit Wasser bedecken und 30 bis 45 Minuten lang kochen lassen.
Gold färben mit Kurkuma
Zehn Gramm fein gemahlenes Kurkumapulver in einen halben Liter Wasser geben und etwa zehn Minuten lang kochen lassen. Fertig ist der Farbsud für goldgelb gefärbte Ostereier.
Osterdeko bastelnOsterdeko 2021Ostern Deko IdeenDeko für Ostern selber machenDeko für OsterstraußBio-EierZero WasteEier mit Gemüse färbenEier färben mit Hausmitteln