Damit die Sprechstunde beim Dozenten ein Erfolg wird, solltest du dich gut vorbereiten (Foto: Rawpixel.com) Damit die Sprechstunde beim Dozenten ein Erfolg wird, solltest du dich gut vorbereiten (Foto: Rawpixel.com)
Termin beim Prof

7 Tipps für die Sprechstunde beim Dozenten

Die meisten Professoren und Dozierende bieten Sprechstunden an, um mit den Studierenden Hausarbeitsthemen abzusprechen oder über die anstehende Abschlussarbeit zu diskutieren. Besonders zu Beginn deines Studiums bist du bei Terminen mit einer Dozentin oder einem Dozenten bestimmt ein wenig verunsichert. Pointer hat sieben Tipps für dich, mit denen die Sprechstunde ein Erfolg wird.

1. Ausführlich vorbereiten

Wenn du während der Sprechstunde ein Hausarbeitsthema besprechen willst, solltest du dir davor genau überlegen, welches Thema geeignet wäre. Versuche, möglichst viele Infos zu deinem potenziellen Thema zusammenzutragen. Überlege dir auch eine Skizze für deine geplante Hausarbeit. Welche Literatur gibt es zu deinem Thema? Wie planst du vorzugehen? Welche Theorie eignet sich als Grundlage? Wenn es sich nicht um eine Abschlussarbeit handelt, reicht es völlig aus, die Infos in Stichpunkten in einem kurzen Exposé zusammenzufassen und für den Dozierenden zur Sprechstunde mitzubringen. Um deiner Professorin oder deinem Professor ebenfalls Vorbereitungszeit zuzugestehen, kannst du ihr oder ihm das Exposé schon vorher per Mail schicken.
 


2. Fragen notieren

Sinn und Zweck einer Sprechstunde ist die genaue Absprache deines Hausarbeitsthemas. Dabei geht es darum, Unklarheiten zu beseitigen, auf die du bei deiner Recherche gestoßen bist. Damit du im Gespräch nichts Wichtiges vergisst, notiere dir unbedingt alle deine Fragen. Oft hast du nur diese eine Möglichkeit, persönlich mit dem Prof zu sprechen. Daher solltest du diese Chance so gut es geht nutzen. Trau dich in der Sprechstunde, alle deine Fragen zu stellen. Hake unbedingt nach, wenn du Vorschläge der Dozierenden nicht ganz verstehst. Sonst wirst du dich hinterher ärgern, wenn du wieder am Schreibtisch sitzt und die Hausarbeit schreiben sollst.

3. Pünktlich sein

Jetzt bist du inhaltlich sehr gut vorbereitet. Doch auch der erste Eindruck bei den Profs kann entscheidend sein. Als Zeichen des Respekts solltest du daher unbedingt pünktlich zu deinem Sprechstundentermin erscheinen. Schließlich haben die Dozenten viele Termine am Tag und daher keine Zeit, auf einzelne Studierende zu warten. IAuf jeden Falls wird dir die versäumte Zeit von deiner Sprechstunde abgezogen und du hast weniger Zeit für die Besprechung deiner Hausarbeit.
 


4. Kurz vorstellen

Professorinnen und Professoren betreuen unzählige Studierende. Wegen der vielen Personen an der Uni ist es wirklich schwer, den Überblick zu behalten. Wenn du die Dozentin oder den Dozentin noch nicht gut kennst, solltest du deswegen nicht einfach davon ausgehen, dass sie oder er genau weiß, wer du bist. Steig deswegen nicht gleich in die Besprechung ein, sondern stell dich erst einmal kurz vor. Neben deinem Namen solltest du am besten auch deinen Studiengang, das Fachsemester und den Kurs nennen, in dem du eine Hausarbeit schreiben willst. Dozierende betreuen oft viele Kurse gleichzeitig.

5. Selbstsicher auftreten

Besonders am Anfang deines Studiums kann eine Sprechstunde bei Dozierenden einschüchternd sein, da du häufig bis dahin noch keinen persönlichen Kontakt zu den Lehrenden hattest. Trotzdem solltest du versuchen, in der Sprechstunde selbstsicher aufzutreten. Niemand erwartet, dass dein Hausarbeitsthema schon perfekt ist oder du bereits alles zu dem Thema weißt. Dafür besuchst du schließlich die Sprechstunde. Mit ausreichender Vorbereitung kannst du aber selbstbewusst in den Termin gehen und lässt dich von den Dozierenden oder der unbekannten Umgebung nicht einschüchtern.
 


6. Notizen machen

Oft ist der Zeitraum der Sprechstunde stark begrenzt, da deine Kommilitoninnen und Kommilitonen ebenfalls ihre Hausarbeitsthemen besprechen wollen. In dieser kurzen Zeit prasseln viele Informationen auf dich ein. Auch wenn du im Gespräch sicher bist, dass du dir alles merken kannst, hast du nach dem Termin häufig auch wichtige Dinge schon wieder vergessen. Mach dir daher unbedingt während der Sprechstunde Notizen. So stellst du sicher, dass du keine Infos vergisst - und deine Dozentin oder dein Dozent sieht, dass du die Besprechung ernst nimmst. Es ist wirklich unangenehm, wenn du dich nach der Sprechstunde nochmal per E-Mail an die Dozierenden wenden musst, weil du Details des Gesprächs nicht mehr im Kopf hast.

7. Notizen nach dem Gespräch vervollständigen

Auch wenn du während der Sprechstunde fleißig mitgeschrieben hast, kannst du in der kurzen Zeit meist nicht ins Detail gehen. Wenn du erst nach einigen Tagen wieder auf deine Notizen schaust, kann es sein, dass du nicht mehr weißt, was du mit den Stichpunkten festhalten wolltest. Um dir peinliche Nachfragen beim Prof zu ersparen, wirf direkt nach der Sprechstunde einen Blick auf deine Notizen. Noch hast du die Antworten des Dozenten frisch im Gedächtnis und kannst deine Stichpunkte einfach vervollständigen. Schreib die Infos jetzt in Ruhe so auf, dass du auch in einigen Wochen noch genau verstehst, was du zu tun hast.
 

SprechstundeSprechstunde beim DozentenSprechstunde beim ProfSprechzeitTerminBesprechungHausarbeitHausarbeit besprechen

Die Autorin: Hannah Reuter
Die Autorin: Hannah Reuter

Die Autorin: Hannah Reuter

Hobbyköchin, Schoko-Junkie, Ordnungsfreak: In Hannover geboren und aufgewachsen, unternahm Hannah nach dem Abi eine Interrailreise quer durch Europa. Anschließend zog sie der Traum vom Journalismus in die Medienstadt Hamburg, wo sie seit 2018 Politikwissenschaft studiert. Sie liebt es zu reisen, erkundet momentan aber vor allem ihre Wahlheimat. Für Pointer schreibt Hannah über Themen rund ums Studium und den Uni-Alltag.