1. Bestandsaufnahme
Der erste Schritt ist das Durchsehen deiner Klamotten. Was möchtest du loswerden? Gut erhaltene Kleidung kannst du auf einen Stapel zum Verkaufen oder Verschenken sortieren. Teile mit Rissen oder Löchern kannst du als Putzlappen verwenden, bevor sie in den Müll wandern. Die erste Anlaufstelle für ausgemistete Kleidung können auch Freunde oder Geschwister sein, von denen du weißt, dass sie an bestimmten Teilen interessiert sind.
2. Profil erstellen
Zunächst musst du dich für eine Plattform entscheiden, auf der du die Sachen verkaufen möchtest. Bei "Vinted" kann man Klamotten nicht nur kaufen und verkaufen, sondern auch tauschen und verschenken oder sich im Forum mit anderen austauschen. Durch die App funktioniert das Verkaufen mittlerweile auch ganz easy übers Smartphone.
Bei "Mädchenflohmarkt" hat man vor allem mit hochwertigen Klamotten Erfolg. Neben Stylingtipps gibt es auch einen Concièrge-Service. Dabei übernehmen die Mitarbeiter das Fotografieren und Einstellen deiner Keldungsstücke, die du vorher hingeschickt hast. "Mädchenflohmarkt" eignet sich also für Frauen, die vor allem ihre Fehlkäufe und Sachen aus der letzten Saison zu Geld machen wollen. Die Plattform verlangt für Selbsteinsteller zehn Prozent Provision, für den Concierge-Service zahlt man sogar 40 Prozent des Verkaufspreises.
Andere Möglichkeiten sind allgemeine Verkaufsplattformen wie "Ebay Kleinanzeigen", die Flohmarkt-App "Shpock" oder Facebook-Gruppen. Bei Instagram kannst du deine Klamotten deinen Freunden und Followern anbieten, wenn dir das am liebsten ist.
3. Artikel fotografieren und beschreiben
Nun musst du deine Artikel fotografieren und auf der Plattform deiner Wahl einstellen. Du kannst entweder Bilder benutzen, in denen du das Kleidungsstück trägst, was bei Vinted sehr beliebt ist, oder du machst ein Foto des Kleidungsstücks bei guten Lichtverhältnissen. Dann kann man Schnitt und Farbe des Teils am besten erkennen. In die Beschreibung trägst du Marke, Größe, eventuell die Maße und auf jeden Fall den Preis ein. Ein ansprechendes Profil mit schönen Bildern lädt eher zum Kauf ein als eine lieblos gestaltete Seite.
4. Mit Interessenten verhandeln
Sobald sich Interessenten für deine Kleidung gefunden haben, melden sich diese per Nachricht bei dir. Behalte also nach dem Einstellen der Ware dein Postfach im Blick. Überlege dir auch, bei welchen Artikeln du beim Preis Abstriche machen würdest und bei welchen nicht. Wenn du für die nie getragenen Sneaker noch einen Großteil des Kaufpreises erhalten willst, solltest du nicht das erste Angebot annehmen und erst einmal abwarten. Wenn du dich mit einem Interessenten geeinigt hast, musst du die Ware noch gut verpackt verschicken. Die Bezahlung erfolgt über die Plattform oder über die Methode, die du mit dem Käufer abgesprochen hast. Jetzt musst du nur noch dafür sorgen, dass dich der leere Kleiderschrank nicht dazu verleitet, ihn direkt wieder zu füllen.
gebrauchte kleidungebay kleinanzeigenconcierge service in anspruchvestiaire collectiveno nameonline verkaufenkleidung onlinekomplett kostenlosverkauf deiner kleidunglouis vuittonbei Vinted verkaufenKlamotten ausmisten und verkaufenSecond hand online shop