Grübelst du über einen ein Studienwechsel nach? Pointer hat Informationen für dich (Foto: Sincerely Media/Unsplash) Grübelst du über einen ein Studienwechsel nach? Pointer hat Informationen für dich (Foto: Sincerely Media/Unsplash)
Dein Studium

Unsere Tipps für einen Studienwechsel

Warum das Studienfach wechseln?

Ein Studium ist oft anders, als man es sich vorgestellt hat. Die Enttäuschung in den ersten Semestern ist bei vielen Studierenden groß, wenn sich herausstellt, dass das Traumfach ganz anders ist, als man es sich erträumt hat. Eine solche Erkenntnis bedeutet allerdings nicht, dass nicht ein anderes Studium infrage kommt. Oft entscheiden sich Studentinnen und Studenten für den Wechsel ihres Studienfaches oder den Wechsel der Hochschulform.

Wann sollte ich mein Studienfach wechseln?

Deinen aktuellen Studiengang solltest du dann wechseln, wenn bei dir berechtigte und langfristige Zweifel an deinem Fach aufkommen. Studienzweifel können verschiedene Ursachen haben. Du solltest dir mindestens folgende Fragen genau beantworten:
- Liegen meine Probleme mit meinem Studienfach am Inhalt des Faches oder an meiner Hochschule?
- Kann ich mir eine berufliche Zukunft mit meinem Fach vorstellen?
- Gibt es ein anderes Fach, für das ich mich mehr interessiere?




Ein Wechsel des Studienfaches bietet sich vor allem dann an, wenn wirklich kein Interesse mehr am Fach besteht oder die berufliche Zukunft nicht zu den eigenen Vorstellungen passt. Falls die Ursachen für die Studienzweifel allerdings auf deine Prüfungsleistungen oder die Lehrform zurückzuführen ist, Interesse am Studienfach jedoch besteht, bietet sich ein Wechsel der Hochschulform an.

Das Studienfach wechseln?

Wenn du nach intensiver Selbstreflexion zu der Entscheidung kommst, dein Studienfach zu wechseln, musst du dir über die Wahl deines neuen Faches Gedanken machen. Um einen weiteren Fehlgriff bei der Wahl des Faches zu vermeiden, solltest du dich bei deiner Entscheidung absichern. Eine erste gute Anlaufstelle ist eine Berufsberatung, die dich über verschiedene Studiengänge informiert. Da es in Deutschland enorm viele Studiengänge gibt, hilft eine Beratung oft, die Informationen zu bündeln. Beim BAföG-Amt solltest du in Erfahrung bringen, ob du bei einem Studienwechsel weiterhin Anspruch auf BAföG hast.




Wenn du dich für einen Studiengang entschieden hast, ist es sinnvoll, als Gasthörer einige Vorlesungen des Faches zu besuchen. Als Gasthörer hast du die Möglichkeit, deine Erwartungen an ein Studienfach mit der Realität des Studiums abzugleichen und dadurch eine erneute Enttäuschung bei der Fächerwahl zu verhindern. Auch Praktika sind eine gute Idee, um die Entscheidung zu bestätigen. Im Praktikum lernst du die Berufspraxis kennen und erhältst Einblicke, wie die Theorie eines Studiengangs in der Berufswelt eingesetzt wird. Praktika bieten sich besonders an, wenn du dein Studium im laufenden Semester wechseln willst. Mit einem Praktikum überbrückst du die Zeit zwischen Abbruch und Neuantritt des Studiums.

Die Hochschulform wechseln?

Viele Studierende entscheiden sich dafür, ihr Studienfach an einer anderen Universität fortzuführen. In Deutschland unterscheiden wir zwischen Universitäten und Fachhochschulen. Fachhochschulen sind im Gegensatz zu Universitäten stärker praxisorientiert. Die Professoren an Fachhochschulen kommen meist aus der Berufspraxis. Außerdem ist die Organisationsform der Fachhochschule schulähnlicher als eine Universität. So gibt es an Fachhochschulen oft eine striktere Modulstruktur und mehr dialogorientierte Seminare als Vorlesungen. Universitäten hingegen richten sich stärker an der Theorie und Forschung aus. Die Modulstruktur ist freier und muss von den Studierenden individuell und selbstverantwortlich geplant werden.




Bei einem Studienwechsel solltest du dir über deine Präferenzen bei der Hochschulform im Klaren sein. Auch bei dieser Entscheidung ist es hilfreich, sich als Gasthörer selbst ein Bild davon zu machen, ob eine andere Hochschulform infrage kommt. Handelt es sich um ein zulassungsbeschränktes Fach, solltest du zudem darauf achten, ob sich die Zulassungsbeschränkungen zwischen beiden Hochschulformen für dein Fach stark unterscheiden.

Die Entscheidung für eine neue Hochschule oder ein neues Fach

Wenn du dir sicher bist, dass du dein Fach oder deine Hochschule wechseln willst, musst du entscheiden, an welchen Universitäten du dich bewirbst. Dafür solltest du zunächst nachsehen, an welchen Hochschulen dein gewünschtes Fach überhaupt angeboten wird. Ein hilfreiches Werkzeug dafür ist die Pointer-Hochschulkarte.

Fertige dir am besten gleich eine Liste an, in der du alle potenziell passenden Hochschulen notierst. Bei der Suche eines zulassungsbeschränkten Studienganges solltest du dir auch die Zulassungsvoraussetzungen anschauen. Wenn du ein paar mögliche Institutionen gefunden hast, suche im Internet Erfahrungsberichte von Studierenden, die dich darüber informieren, wie der Alltag an der Hochschule bzw. im Studienfach aussieht.
Wenn du dein Studienfach beibehältst, solltest du als weiteres Kriterium hinzuziehen, ob du dir an der neuen Hochschule bereits erbrachte Leistungen und bestandene Prüfungen anrechnen lassen kannst. Vor allem wenn du dein Fach direkt in einem höheren Fachsemester wechselst, kann die Anrechnung von Prüfungsleistungen deine zukünftige Studienzeit stark verkürzen. Erst danach solltest du entscheiden, an welchen Hochschulen du dich bewirbst.




Exmatrikulation und Wechsel

Wenn du deine Entscheidung getroffen und dich beworben hast, musst du dich noch von deiner alten Hochschule exmatrikulieren lassen. Informiere dich, wie die Exmatrikulation an deiner Fakultät abläuft und wie lange der Prozess dauert. Oft musst du bei der Bewerbung an einer neuen Hochschule eine Exmatrikulationsbescheinigung vorlegen, die du am besten rechtzeitig besorgst.

[PA]

StudienwechselBAföG StudienwechselBAföG bei StudienwechselFinanzamt Studienwechsel bekanntgebenKindergeld nach StudienwechselStudiengangwechselBAföG StudiengangwechselStudiengangwechsel BAföGStudiengangswechselwarum Studiengang wechselnHochschulform wechselnExmatrikulationStudienabbruch