Preis für wissenschaftliche Arbeiten
Was ist der Unikosmos Award?
Seit dem Wintersemmester 2005/2006 zeichnen wir junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit dem Unikosmos Award aus. Der Preis ist mit bis zu 2500 Euro dotiert.
published: 05.03.2013
Das gab es noch nie: Zum ersten Mal in der Geschichte des Unikosmos Marketing Awards hat die Jury den Preis gleich an alle vier Finalgruppen vergeben. Neben dem ersten Platz auf dem Siegertreppchen teilen sich die elf Studierenden nun auch das Preisgeld von 2.500 Euro.
Vor der Entscheidung der Jury mussten die vier Teams bei der Techniker Krankenkasse in Hamburg aber zunächst ihre Marketing-Arbeiten präsentieren und im Anschluss den Experten in einer Fragerunde Rede und Antwort stehen.
Dabei überzeugte jede der Studentengruppen für sich die Preisrichter: Nach einer intensiven Diskussion einigten sich Roderich Vollmer-Rupprecht, Leiter des Fachbereichs Werbung, Internet und Redaktion der Techniker Krankenkasse, Karl Günter Rammoser, Geschäftsführer von Public Address, Dr. Viviane Scherenberg, Dekanin Prävention und Gesundheitsförderung an der APOLLON Universität, und Dr. Günter Bouwer schließlich darauf, alle Teilnehmer auszuzeichnen. "Alle Herangehensweisen sind hochprofessionell gewesen", kommentierte Roderich Vollmer-Rupprecht die Entscheidung.
Alle Finalisten beim Award sind Studierende der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Sie absolvieren ihr Fernstudium berufsbegleitend. Als erstes Team präsentierten Marit Weiß, Karin Müller und Sebastian Fuchs ihr Marketingkonzept "Erfolgreich ärztliches Personal gewinnen". Die Strategie zur Arztakquise in der Inneren Medizin des St. Joseph-Hospitals Bremerhaven stand unter dem Slogan "Für Ärzte, die mehr und Meer wollen" und enthielt verschiedene Maßnahmen zur optimalen Personal-Beschaffung und Bindung. Das zweite Team mit Sarah Marie Schriever, Larissa Fuchs und Vanessa Veit, stellte ein Kommunikationskonzept zum Thema "Organspende" vor.
Janette Klapprott und Stefanie Papke haben ein Marketingkonzept für den Blutspendedienst der Universitätsmedizin Göttingen entwickelt. Bei ihren Recherchen kam heraus, dass 70 Prozent der Befragten zu einer Blutspende bereit wären, es aber nur drei Prozent tatsächlich auch tun.
Eine spezielle Arbeit stellten Judith Jacob, Ulrike Kienemann und Jens Urbigkeit vor: Die drei Studenten haben eine Marketingstrategie für ein Optikerfachgeschäft im Erzgebirge entwickelt - in der strukturschwachen Region eine besondere Herausforderung. Die Studenten der Gesundheitsökonomie legen besonderen Wert auf Kundenservice und Mund-zu-Mund-Propaganda. Damit konnten sie auch die Jury überzeugen.
[Jan van Hamme]
Webseite der APOLLON Hochschule
Webseite der TK